Religion und neuzeitliche Gesellschaft: Studien zum sozialen und diakonischen Handeln in Pietismus, Aufklärung und Erweckungsbewegung

Thomas K. Kuhn widmet sich Grundfragen neuzeitlicher christlicher Religiosität in sozialer und diakonischer Perspektive. Im ersten Teil befaßt er sich mit August Hermann Francke, dem eigentlichen Begründer diakonischen Handelns im deutschen Protestantismus und stellt dessen armenpflegerisches Engage...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kuhn, Thomas K. 1963- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2003
In: Beiträge zur historischen Theologie (122)
Year: 2003
Reviews:Religion und neuzeitliche Gesellschaft. Studien zum sozialen und diakonischen Handeln in Pietismus, Aufklärung und Erweckungsbewegung (2005) (Ohst, Martin, 1957 -)
Series/Journal:Beiträge zur historischen Theologie 122
Standardized Subjects / Keyword chains:B Francke, August Hermann 1663-1727 / Pietism / Poor relief
B Public information campaign / Pastor / Protestant Church
B Zeller, Christian Heinrich 1779-1860 / Revival movement / Education
B Diaconia / Pedagogics / Protestantism / History 1690-1860
Further subjects:B Protestant Church
B Theory of education
B Enlightenment
B Pastor
B Thesis
B Public information campaign
B Diaconia
B Church History Modern period, 1500-
B Protestantism
B Poor relief
B Revival movement
B Germany
B Pietism
Online Access: Book review (H-Net)
Cover (Verlag)
Review
Rezension (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Summary:Thomas K. Kuhn widmet sich Grundfragen neuzeitlicher christlicher Religiosität in sozialer und diakonischer Perspektive. Im ersten Teil befaßt er sich mit August Hermann Francke, dem eigentlichen Begründer diakonischen Handelns im deutschen Protestantismus und stellt dessen armenpflegerisches Engagement anhand der Analyse von Armenpredigten in einen größeren heilgeschichtlich geprägten theologischen Kontext. Im zweiten Teil steht der Diskurs der sogenannten pastoralen Volksaufklärung im Blick, die bislang in der Kirchengeschichtsschreibung kaum berücksichtigt wurde. Am Beispiel dieser Volksaufklärung, die als eine dezidiert religiöse Bewegung verstanden wird, läßt sich der maßgebliche Beitrag von Pfarrern bei der Propagierung, Elementarisierung und Pädagogisierung der Aufklärung und ihr kirchen- und religionsreformerisches Interesse aufzeigen. Abschließend wird die durch den Chiliasmus geprägte Theorie und Praxis erweckter Armenerziehung am Beispiel von Christian Heinrich Zeller und seinem Rettungshaus in Beuggen bei Rheinfelden analysiert, wo sich ein abgegrenztes, autoritär strukturiertes erwecktes Milieu im Kontext der Basler Erweckungsbewegung entwickelte. Der Autor erforscht Kontinuitäten und Diskontinuitäten in Pietismus, Aufklärung und Erweckung und somit auch Tendenzen der Dechristianisierung und Rechristianisierung. Dabei wird ersichtlich, daß "Religion" und "Religiosität" jeweils aus ihren spezifischen gesellschaftlich-kulturellen Verflechtungen heraus interpretiert werden müssen.
Item Description:Literaturverz. S. [347] - 419
ISBN:3161481690