Erinnern und Verstehen: der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen

Klappentext: "Es ist heute die bisweilen schmerzliche Grenze zwischen deutschen Juden und Nichtjuden, dass keines der gigantischen Verbrechen ungeschehen gemacht werden kann und man daher für alle Zeiten unweigerlich einem der beiden Lager angehören wird", schreibt Erhard Roy Wiehn in dies...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Erler, Hans 1942- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Frankfurt am Main [u.a.] Campus-Verlag 2003
Dans:Année: 2003
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Shoah / Fait d’assumer son passé
B Mémoire collective
Sujets non-standardisés:B Fait d’assumer son passé
B Memory
B National-socialisme
B Holocaust, Jewish (1939-1945) (Germany) Influence
B Victime d’un crime
B Holocaust, Jewish (1939-1945) Study and teaching (Germany)
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Book review (H-Net)
Book review (H-Net)
Book review (H-Net)
Book review (H-Net)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Compte rendu
Description
Résumé:Klappentext: "Es ist heute die bisweilen schmerzliche Grenze zwischen deutschen Juden und Nichtjuden, dass keines der gigantischen Verbrechen ungeschehen gemacht werden kann und man daher für alle Zeiten unweigerlich einem der beiden Lager angehören wird", schreibt Erhard Roy Wiehn in diesem Band. Auf dieser Grenze innehaltend untersuchen die Autorinnen und Autoren Formen des Erinnerns von Deutschen und Juden und fragen nach den Möglichkeiten des Verstehens und Verständigens. Beiträge u. a. von Clemens Albrecht, Aleida Assmann, Emil H. Fackenheim, Salomon Korn, Sybille Quack, Hanna Rheinz, Rita Süssmuth, Harald Welzer, Michael Wildt.
ISBN:3593373610