Unzufriedene Demokraten: politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland

Nach der 1. repräsentativen Erhebung durch das Deutsche Jugendinstitut zum Themenkomplex "Jugend und Politik" im Jahr 1992 (hier nicht angezeigt) legt die Arbeitsgruppe die Ergebnisse der 2. Welle 1997 vor (befragt wurden 7.000 Jugendliche). Die Autoren erläutern die sozialen Grunddaten de...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Gille, Martina 1954- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Opladen Leske + Budrich 2000
Dans: DJI-Jugendsurvey (2)
Année: 2000
Collection/Revue:DJI-Jugendsurvey 2
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Adulte (18-30 Jahre) / Position politique
Sujets non-standardisés:B Justice
B Allemagne
B Participation
B Forme de vie
B Politische Orientierung
B Youth (Germany) Attitudes
B Identification
B Vie privée
B Werte
B Cogestion
B Identité
B Délimitation
B Ouest
B Xénophobie
B Soziale Werte
B Engagement
B Association
B Pratique politique
B Jugendsozialisation
B Rollenbilder
B Attachement aux valeurs
B Fremdfeindlichkeit
B Mondialisation
B Richesse
B Conditions de vie
B Histoire des unités
B Ausländer und Ausländerinnen
B Ressentiment
B Jugendliche
B Est
B Intérêt
B Neue Bundesländer
B Junge Erwachsene
B Lebenverhältnis
B Youth Political activity (Germany)
B Migranten
B Jeunes
B Jugendbewegungen
B Alte Bundesländer
B Position politique
B Politique
B Nationale Identität
B Culture jeune
B Nation (université)
Accès en ligne: Couverture
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Nach der 1. repräsentativen Erhebung durch das Deutsche Jugendinstitut zum Themenkomplex "Jugend und Politik" im Jahr 1992 (hier nicht angezeigt) legt die Arbeitsgruppe die Ergebnisse der 2. Welle 1997 vor (befragt wurden 7.000 Jugendliche). Die Autoren erläutern die sozialen Grunddaten der untersuchten Altersgruppe und gehen in Einzelbeiträgen auf die Resultate der Befragung ein, u.a. zu den Bereichen Rollenbilder, politische Einstellungen, Partizipation, nationale Identität, Einstellung zu Ausländern. Zwar sei eine Annäherung der politischen Einstellungen in Ost- und Westdeutschland bezogen auf Bildungsniveau, Geschlecht und Herkunft zu beobachten; insgesamt müsse aber immer noch - wie bei den Erwachsenen - von 2 politischen Kulturen in Deutschland gesprochen werden. Signifikante Unterschiede ergaben sich bei der Einstellung zu fremden Kulturen, hier sei die Toleranz in Ostdeutschland sehr viel geringer ausgeprägt. - Aufgrund der thematischen Beschränkung ergänzend z.B. zur "Shell Jugendstudie" ("Jugend 2000", BA 7/00) sinnvoll. (3) (Michael Reisser)
ISBN:3810025585