Wider den Universalanspruch westlicher Moral: Grundlagen afrikanischer Ethik

Nicht nur lehramtliche Dokumente und Stellungnahmen der Kirche, sondern auch die gesamte ethische Debatte im Westen erwecken den Eindruck, es existiere kein Pluralismus in der philosophischen und theologischen Ethik. Die Naturrechtslehre und andere Denksysteme, die im okzidentalen Kontext entstanden...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bujo, Bénézet 1940-2023 (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Freiburg im Breisgau Basel Wien Herder 2000
In: Quaestiones disputatae (182)
Year: 2000
Series/Journal:Quaestiones disputatae 182
Standardized Subjects / Keyword chains:B Africa / Ethics / Christian ethics
B Africa / Ethics / Moral theology
B African Theology / Moral theology
B Africa / Ethics / Religion / Tradition
B Western world / Universalism
B Christian ethics
B Moral theology
Further subjects:B Theology
B ethical argumentation
B Ethics / Sittenlehre
B Africa
B Ethische Argumentation
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B Ethics Africa
B Sin / Justification
B Christian Ethics
B Ethics, Comparative
B Ethics
B theology of the Third World / contextual theology
B Africa Westliche Industrieländer International comparison / Ländervergleich Ethische Grundsätze Morals Social norm Cultural identity Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen Religiöse Orientierung Authority
B Africa Western industrialized countries country comparison / International Ethical principles Morals Social norms Cultural identity Social group identity Authority
B Theologie der Dritten Welt / Contextual theology
B Conscience
B sin / justification
B Bibliography
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Nicht nur lehramtliche Dokumente und Stellungnahmen der Kirche, sondern auch die gesamte ethische Debatte im Westen erwecken den Eindruck, es existiere kein Pluralismus in der philosophischen und theologischen Ethik. Die Naturrechtslehre und andere Denksysteme, die im okzidentalen Kontext entstanden sind, nehmen für sich so selbstverständlich eine universale Geltung in Anspruch, daß philosophisch-theologische Denkweisen anderer Kulturkreise gleichsam nichtexistent sind. Das Buch stellt dies infrage und zeigt die Grenzen der westlichen Denksysteme im Vergleich mit der afrikanischen Ethik. Bénézet Bujo reflektiert deren Grundlagen und verdeutlicht sie an konkreten Beispielen wie dem Eheverständnis und dem Stellenwert von Therapie, Choreographie und Kunst in Afrika. Ein anregendes Buch, das nicht zuletzt den Universalanspruch der Ethikdebatte aufbricht und weiterführende Impulse vermittelt.
Item Description:Literaturverz. S. 232 - 251
ISBN:345102182X