Ekstasis: das religiöse Erbe in der Popmusik als Herausforderung an die Kirche

Der Autor beschreibt zunächst die musikalischen Grundlagen der ekstatischen Musikreligiosität in der Popmusik. Der Aufweis der gegenwärtigen Präsenz dieser Musikreligiosität in Konzertstudien der Doors und von Michael Jackson ist im Fortgang der Untersuchung ebenso wichtig der Popmusik aus der afro-...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Fermor, Gotthard 1963- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart Berlin Köln Kohlhammer 1999
Dans: Praktische Theologie heute (46)
Année: 1999
Recensions:[Rezension von: Fermor, Gotthard, 1963-, Ekstasis] (2000) (Bubmann, Peter, 1962 -)
Protestantische Ekstase. Ein Beitrag zur Musiktheologie (2001) (Bubmann, Peter, 1962 -)
Collection/Revue:Praktische Theologie heute 46
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Musique pop / Religiosité
B Musique pop / Théologie pratique
Sujets non-standardisés:B Publication universitaire
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Table des matières
Rezension (Verlag)
Description
Résumé:Der Autor beschreibt zunächst die musikalischen Grundlagen der ekstatischen Musikreligiosität in der Popmusik. Der Aufweis der gegenwärtigen Präsenz dieser Musikreligiosität in Konzertstudien der Doors und von Michael Jackson ist im Fortgang der Untersuchung ebenso wichtig der Popmusik aus der afro-amerikanischen Musikpraxis. Kulturanthropologische, religionssoziologische und musikwissenschaftliche Analysen zum religiösen Erbe in der Popmusik verdichten sich zu grundlegenden Rückfragen an musiktheologische und vor allem praktisch-theologische Theorieversuche. So kann in dialogischer Aneignung und Kritik im Schnittraum von Kirche und Kultur das religiöse Erbe in der Popmusik als Herausforderung begriffen werden. Diese hilft nicht nur einen teils verschütteten Reichtum an Glaubensmedialität wiederzuentdecken, sondern auch die kulturelle Kommunikationskompetenz von kirchlicher Praxis als dringliche und erfreuliche Aufgabe in den Mittelpunkt praktisch-theologischer Überlegungen zu rücken.
Description:Literaturverz. S. 245 - 301
ISBN:3170160966