Iftah ya simsim: spielend den Orient entdecken

Ausgehend von der Frage "Wo ist der Orient" führt das Buch auf den Basar, in die Moschee, durch die Gassen und Häuser, in den Hammam, den Palast und die Wüste. Auf diesem Weg fügen sich für die Kinder Glaube, Tradition und Lebensweise verschiedener Völker des Orients zu einem Mosaik zusamm...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Günther, Sybille 1957-2013 (VerfasserIn)
Beteiligte: Paulzen, Vanessa 1970- (IllustratorIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Münster Ökotopia-Verlag 1999
In:Jahr: 1999
Schriftenreihe/Zeitschrift:Auf den Spuren fremder Kulturen
normierte Schlagwort(-folgen):B Orient / Alter Orient / Kinderspiel / Interkulturelle Erziehung / Alltagskultur
weitere Schlagwörter:B Kinderspiel
B Orient
B Religionsunterricht
B Beispielsammlung
B Interkulturelle Erziehung
B Alter Orient
B Alltagskultur
Online Zugang: Cover (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Ausgehend von der Frage "Wo ist der Orient" führt das Buch auf den Basar, in die Moschee, durch die Gassen und Häuser, in den Hammam, den Palast und die Wüste. Auf diesem Weg fügen sich für die Kinder Glaube, Tradition und Lebensweise verschiedener Völker des Orients zu einem Mosaik zusammen. Neben den Sachtexten vermittelt jeweils eine Vorlesegeschichte auf einfühlsame Weise auf jüngeren Kindern das Thema. Die beginnende Freundschaft zwischen Zübeyde und Marlene - einem türkischen und einem deutschen Mädchen - steht für viele ähnliche Begegnungen im Alltag der Kinder. Reizvoll und abwechslungsreich wie die Waren auf dem Basar sind die Ideen, den Orient mit allen Sinnen zu erleben: wilde und ruhige Spiele, Tänze, Lieder und Märchen, Bastelideen und Rezepte bieten für jede Altersgruppe passende Beschäftigungsangebote. Der Orient beginnt für uns oftmals direkt nebenan, bei der arabischen Familie im Nachbarhaus, im türkischen Laden um die Ecke. Durch das bessere Verständnis können sich Kinder verschiedener Kulturen vorurteilsfrei begegnen und lernen, Andersartigkeit als Bereicherung des eigenen Lebens zu schätzen. Viele Projektvorschläge fördern diese Begegnung.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 140
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:3931902463