Johannes Daniel Falk: sein Weg von Danzig über Halle nach Weimar (1768 - 1799)

Rechtzeitig zu Weimars Jahr als europäische "Kulturhauptstadt" erscheint diese biographisch-theologiegeschichtliche Untersuchung von Johannes Daniel Falk (1768-1826), dem Gesprächspartner J. W. von Goethes, Vorbild J. H. Wicherns und Dichter von O du fröhliche. Der Autor zeigt, wie Falk se...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Demandt, Johannes 1952- (Author)
Contributors: Falk, Johann Daniel 1768-1826 (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck u. Ruprecht 1999
In: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus (36)
Year: 1999
Reviews:Johannes Daniel Falk. Sein Weg von Danzig über Halle nach Weimar (1768-1799) (2000) (Marti, Hanspeter)
Series/Journal:Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 36
Standardized Subjects / Keyword chains:B Falk, Johann Daniel 1768-1826
B Falk, Johann Daniel 1768-1826 / Pietism
Further subjects:B Social position
B Lutheran Church Clergy Biography
B Thesis
B Falk, Johann Daniel (1768-1826)
B Weimar
B Authors, German 18th century Biography
B Biography 1768-1799
B Halle (Saale)
B Biography
B Pietism (Germany)
B Writer
B Bibliography
B Vocational career
B Social engagement
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Rechtzeitig zu Weimars Jahr als europäische "Kulturhauptstadt" erscheint diese biographisch-theologiegeschichtliche Untersuchung von Johannes Daniel Falk (1768-1826), dem Gesprächspartner J. W. von Goethes, Vorbild J. H. Wicherns und Dichter von O du fröhliche. Der Autor zeigt, wie Falk seine pietistische Erziehung im Danziger Elternhaus erlebte und als bildungshungriger junger Mann vom Denken der Aufklärung erfaßt wurde. Er geht der Frage nach, was Falk veranlaßte, in Halle sein Theologiestudium abzubrechen und - nach dem Studium der Altertumswissenschaft bei F. A. Wolf und der Philosophie bei J. A. Eberhard - satirischer Schriftsteller zu werden. Von Halle aus, wo er mit K. Morgenstern Freundschaft schloß, reiste Falk dreimal nach Weimar, bis er sich dort - auf Veranlassung Wielands - mit seiner Frau Caroline endgültig niederließ. Diese Darstellung Falks in seinen Beziehungen zu Wieland, Herder und Goethe im klassischen Weimar füllt eine Forschungslücke. - A biography on Johannes Daniel Falk, contemporary of Goethe and Herder in Weimar, with a special focus on the years in Danzig, Halle and Weimar. - Diese Biographie beschäftigt sich mit Johannes Daniel Falk (1768-1826), dem Zeitgenossen und Gesprächspartner Goethes in Weimar, Vorbild J.H. Wicherns und Dichter von O du fröhliche.
Item Description:Quellen- und Literaturverz. S. 342 - 380
ISBN:3525558201