Institution, Organisation, Bewegung: Sozialformen der Religion im Wandel ; [der vorliegende Band dokumentiert eine Tagung der Sektion Religionssoziologie, welche vom 7. bis 9. März 1997 in der Katholischen Akademie Rabanus Maurus in Wiesbaden-Naurod stattgefunden hat]

Verlagsinfo: Dieses Buch zeigt, daß sich religiöse Organisationen zwischen modernen Organisationsstrukturen und religiöser Semantik bewähren müssen. Dadurch wird die Erforschung religiösen Wandels erneut in den Blick gebracht. Religion als soziales System läßt sich im Spannungsfeld der Begriffe &quo...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Religionssoziologie (Autre)
Collaborateurs: Krüggeler, Michael 1951- (Éditeur intellectuel) ; Gebhardt, Winfried 1954- (Éditeur intellectuel) ; Gabriel, Karl 1943- (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Opladen Leske + Budrich 1999
Wiesbaden Springer 1999
Dans: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie in der DGS (2)
Année: 1999
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Veröffentlichungen der Sektion "Religionssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Sociologie des religions
Sujets non-standardisés:B Sociologie des religions
B Religion and sociology
B Religious institutions
B sociology of religion
B Contribution <colloque> 1997 (Wiesbaden-Naurod)
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Couverture
Table des matières
Description
Résumé:Verlagsinfo: Dieses Buch zeigt, daß sich religiöse Organisationen zwischen modernen Organisationsstrukturen und religiöser Semantik bewähren müssen. Dadurch wird die Erforschung religiösen Wandels erneut in den Blick gebracht. Religion als soziales System läßt sich im Spannungsfeld der Begriffe "Institutionen - Organisation - Bewegung" beschreiben. Institution und Bewegung können gleichsam als die Extremformen religiöser Vergemeinschaftung bzw. Vergesellschaftung gelten: Bewegung steht für das schöpferisch-revolutionäre Element des Religiösen. Institution steht demgegenüber für habitualisierte, sozial und rechtlich verfaßte und zum Teil hierarchisch gegliederte Formelemente des Religiösen. Mit der gegenwärtigen Deinstitutionalisierung der Konfessionskirchen entfaltet sich die Struktur des Religionssystems in seiner Komplexität: Die Kirchen als religiöse Institutionen übernehmen unter dem Druck einer sich erfolgreich organisierenden Umwelt mehr und mehr den Charakter formaler Organisationen. Auf der anderen Seite verlieren auch religiöse Bewegungen ihre charismatische Unschuld: Gesinnungsethische Normativität kann sich oftmals nur unter Einsatz hochstrukturierter Mechanismen soziale Geltung verschaffen. Der vorliegende Band analysiert das modernisierte religiöse Feld als Spannungsverhältnis von religiöser Institution, Organisation und Bewegung. Er möchte damit einer Perspektive der Erforschung religiösen Wandels unter strukturellen Aspekten erneut Aufmerksamkeit verschaffen.
ISBN:3810019860