Archäologie und Psychoanalyse: zum Einfluß Freuds auf die Kultur- und Religionswissenschaft

Freuds kulturelle Schriften haben das unbestreitbare Verdienst, auf die unbewußte Dimension der Tradition im Sinne einer kollektiven Übertragung aufmerksam gemacht zu haben. Diese Dimension ist nicht in der individuellen Psyche, sondern im kulturellen Gedächtnis zu lokalisieren, in das jeder einzeln...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Assmann, Jan 1938-2024 (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Klett-Cotta September 2006
In: Psyche
Year: 2006, Volume: 60, Issue: 9/10, Pages: 1040-1053
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Freuds kulturelle Schriften haben das unbestreitbare Verdienst, auf die unbewußte Dimension der Tradition im Sinne einer kollektiven Übertragung aufmerksam gemacht zu haben. Diese Dimension ist nicht in der individuellen Psyche, sondern im kulturellen Gedächtnis zu lokalisieren, in das jeder einzelne hineinsozialisiert wird. In den je individuellen psychischen Strukturen prägen sich kulturell vermittelte Übertragungen aus. Das kulturelle Gedächtnis wird also nicht, wie Freud annimmt, phylogenetisch vererbt, sondern ontogenetisch erworben: nicht durch bewußtes Lernen, sondern über Spracherwerb, Kommunikation, komplexe interaktive Prozesse, die weit über das bewußt Erlebte und Verarbeitete hinausgehen. Der Autor argumentiert, daß sich die Archäologie als Methodologie eines Vorstoßes in das Gebiet des Nichtüberlieferten und Vergessenen verstehen läßt, die Arbeit des Archäologen entsprechend als eine Art psychoanalytischer Erinnerungsarbeit.</p>
Item Description:Gesehen am 14.02.2024
ISSN:2510-4187
Contains:Enthalten in: Psyche