Christian Feminism and Social Commitment: Margaret Slachta and the Sisters of Social Service

Sr. Margaret Slachta (1884-1974) war die Gründerin der Schwestern vom Sozialen Dienst und die erste Frau, die in das ungarische Parlament gewählt wurde. Ihre Gemeinschaft war in ganz Ungarn für ihre innovativen und fortschrittlichen Sozialarbeitsprojekte bekannt, insbesondere im Hinblick auf Frauen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lyon, Eileen Groth (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2023
In: Kirchliche Zeitgeschichte
Year: 2023, Volume: 36, Issue: 1, Pages: 63-74
Standardized Subjects / Keyword chains:B Slachta, Margit 1884-1974 / Sisters of Social Service / Political engagement / Jewish persecution
RelBib Classification:BH Judaism
CC Christianity and Non-Christian religion; Inter-religious relations
CG Christianity and Politics
KAJ Church history 1914-; recent history
KBK Europe (East)
KCA Monasticism; religious orders
KDB Roman Catholic Church
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Sr. Margaret Slachta (1884-1974) war die Gründerin der Schwestern vom Sozialen Dienst und die erste Frau, die in das ungarische Parlament gewählt wurde. Ihre Gemeinschaft war in ganz Ungarn für ihre innovativen und fortschrittlichen Sozialarbeitsprojekte bekannt, insbesondere im Hinblick auf Frauen und Kinder. Die Projekte gingen weit über die paternalistische Fürsorge für die Armen und Verfolgten hinaus, die man oft mit Ordensfrauen in Verbindung bringt. Slachta war bestrebt, die Ursachen der sozialen Missstände, denen sie begegnete, zu bekämpfen, und fühlte sich daher auf natürliche Weise zum politischen Aktivismus hingezogen. Sie betrachtete diesen Aktivismus als den höchsten Ausdruck ihrer religiösen Berufung. Slachta beschrieb ihre politische Philosophie als »christlich-feministisch«. Sie verband einige zutiefst traditionelle Elemente des Familienlebens und der Moral mit dem Streben nach mehr Selbstbestimmung und öffentlichem Einfluss für Frauen. Dieser Aufsatz untersucht die Wurzeln von Slachtas sozialem Engagement, die Entstehung und Definition ihrer politischen Philosophie sowie die Umsetzung dieser Philosophie in die Praxis. Insbesondere wird ihr Einsatz für die Juden und deren Unterbringung während des Nationalsozialismus beleuchtet.
ISSN:2196-808X
Contains:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kize.2023.36.1.63