Schloß Holte-Stukenbrock / Band 1 Aus der Geschichte des Nationalsozialismus in der Gemeinde Liemke (Schloß Holte)

Das dunkle Kapitel der nationalsozialistischen Zeit 1933-1945 wurde in der heutigen Stadt Schloß Holte-Stukenbrock bis jetzt nur ansatzweise dokumentiert und war weitgehend unerforscht. Dieses Buch gibt Antworten auf viele Fragen - etwa: Wie war es möglich, dass auch in der früher selbständigen Geme...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Bielefeld Verlag für Regionalgeschichte 2023
In: Schloß Holte-Stukenbrock
Year: 2023
Further subjects:B National Socialism
B Mayor
B Zeitzeugen
B Sozial- und Kulturgeschichte
B Ostwestfalen-Lippe
B Schoß Holte
B 1940 bis 1949 n. Chr
B Liemke
B Kriegsgefangene
B Sende
B Schulen
B 1930 bis 1939 n. Chr
B NSDAP
Online Access: Cover (lizenzpflichtig)

MARC

LEADER 00000cam a2200000 c4500
001 1857927516
003 DE-627
005 20240219192233.0
007 tu
008 230824s2023 gw ||||| 00| ||ger c
015 |a 23,N34  |2 dnb 
016 7 |a 1299678815  |2 DE-101 
020 |a 9783739515151  |c  : : EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT)  |9 978-3-7395-1515-1 
020 |a 3739515155  |9 3-7395-1515-5 
024 3 |a 9783739515151 
028 5 2 |a 1515 
035 |a (DE-627)1857927516 
035 |a (DE-599)DNB1299678815 
035 |a (OCoLC)1419448825 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-NW 
082 0 4 |a 900  |q DE-101 
084 |a 1  |2 ssgn 
245 1 0 |a Schloß Holte-Stukenbrock  |n Band 1  |p Aus der Geschichte des Nationalsozialismus in der Gemeinde Liemke (Schloß Holte)  |c Günter Potthoff 
264 1 |a Bielefeld  |b Verlag für Regionalgeschichte  |c 2023 
300 |a 314 Seiten  |b Illustrationen, Karten 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
505 8 0 |a Geleitworte â 9Vorwort â 131. Allgemeines â 151.1 Kurze Geschichte von Schloß Holte-Stukenbrock (Ulla Lehmann) â 151.2 Die Reichstagswahlen (Ulla Lehmann) â 172. Aus den Anfängen der nationalsozialistischen Zeit â 302.1 Erste Aktivitäten â 302.2 Öffentliche Versammlungen und Aufzüge der NSDAP 1931-1933 â 362.3 Einführung des Hitlergrußes â 382.4 Behörden, NSDAP, NS-Gliederungen, Verbände und Vereine 1935 â 392.5 Versammlung der Arbeitsfront und NSBO â 403. Berichte des Amtsbürgermeisters Lükewille â 483.1 Die politischen und wirtschaftlichen Lageberichte 1934-1939 â 483.2 Die Kirche und ihre Vereine â 564. "Die Glocke" über Aktivitäten der NSDAP â 744.1 Erste Versammlung der Ortsgruppe NSDAP â 744.2 Die NS-Frauenschaft â 784.3 Der Reichsluftschutzbund â 784.4 Der Feldzug gegen die "Nörgler" und "Kritikaster" â 794.5 Die Gründung der Arbeitsfront â 804.6 Totengedenken â 814.7 Gedenktag der Machtergreifung â 824.8 Luftschutzschulungen â 834.9 Große Kundgebung der NSDAP â 844.10 Elternabend der Hitlerjugend â 854.11 Feier des fünfjähriges Bestehens der NS-Frauenschaft â 854.12 Einweihung des Schießstandes auf der Holter Hütte 1938 â 864.13 Feier 60 Jahre Kriegerkameradschaft â 894.14 Große Volkskundgebung der NSDAP â 904.15 Dorfabende in Schloß Holte â 924.16 Verdunklungsvorschriften â 1014.17 Feierstunde der HJ â 1024.18 Reichssportwettkampf â 1034.19 Verleihung der Ehrenblattspange â 1035. Schulchroniken â 1055.1 Chronik der Schule Liemke Bredengerd 1905-1966 â 1055.2 Chronik der Schule Liemke I 1939-1945 â 1115.3 Chronik der katholischen Schule Schloß Holte â 1165.4 Kartoffelkäfer â 1195.5 Volksbüchereien in Verl und Schloß Holte â 1216. NS-Funktionäre und Bürgermeister â 1226.1 Ortsgruppenleiter Fritz Schwirblies â 1226.2 Kreisleiter Horn â 1246.3 Bürgermeister Josef Dresselhaus â 1287. Der Pollhansplatz â 1517.1 Sinti und Roma â 1517.2 Der 1. Mai â 1637.3 Sonnenwendfeiern â 1728. Vereine â 1758.1 Der Musikverein Liemke â 1758.2 Die Feuerwehr Liemke â 1819. Kriegsgefangene in der Gemeinde Liemke â 1879.1 Kriegsgefangenenaußenlager in nde Liemke â 1879.2 Russische Kriegsgefangene im Holter Wald â 1879.3 Russische Kriegsgefangene auf der Holter Hütte â 1899.4 Russische Kriegsgefangene am Holter Bahnhof â 1969.5 Merkblatt für Hilfswachmannschaften â 1979.6 Dienstanweisung für Hilfswachtmannschaften â 19910. Zeitzeugenberichte â 20210.1 Heinz Baak â 20210.1.1 Margot Lüdtke, geb. Lauströer â 20610.2 Friedrich Brei â 20810.2.1 Feldpostbriefe â 21510.3 Agnes Brinkmann, geb. Lüke â 21610.4 Herta Bröckling, geb. Brüelheide â 22310.5 Dr. Ferdinand J. Brok â 22610.6 Inge Busche, geb. Obermeier â 22910.7 Günter Dreismickenbecker â 23110.8 Walter Dresselhaus â 24010.9 Werner Dresselhaus â 24310.10 Reinhard Henrichs â 25410.11 Josef Kleinegrauthoff â 25810.12 Therese Laustroer, geb. Hörster â 26010.13 Josef Potthoff â 26410.14 Alfons Wittenborg â 26811. Die Jüdinnen von Kaunitz â 27411.1 Maria Fromme, geb. Erichlandwehr â 27411.2 Aus der Chronik des Amtes Verl und dem Kreisarchiv â 27911.3 Das Ende des Evakuierungsmarsches des KZ-Lippstadt in Kaunitz (Jens Hecker) â 28912. Das Kriegsende und die Folgen â 29412.1 Heinz Roden â 29412.2 Ursula Walter, geb. Stall â 29512.3 Änne Wölke â 29712.4 Willi Lüke â 30012.5 Heinrich Dresselhaus â 30512.6 Ferdinand Brok â 30912.7 Elmar Brok â 31012.8 Währungsreform 1948 â 313Karte: Vormarsch der amerikanischen Truppen â 314 
520 |a Das dunkle Kapitel der nationalsozialistischen Zeit 1933-1945 wurde in der heutigen Stadt Schloß Holte-Stukenbrock bis jetzt nur ansatzweise dokumentiert und war weitgehend unerforscht. Dieses Buch gibt Antworten auf viele Fragen - etwa: Wie war es möglich, dass auch in der früher selbständigen Gemeinde Liemke (Schloß Holte) der Nationalsozialismus so schnell Fuß fassen konnte?Das rigorose Vorgehen des Hitler-Regimes wird in eigenen Kapiteln veranschaulicht. Dazu gehört die Geschichte der Verfolgung der Sinti und Roma sowie der Bericht über den Bäckerlehrling Heinz Baak, der wegen mutmaßlicher Schmierpropaganda in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde. Kritiker des Hitler-Regimes - etwa Pfarrer Josef Brill, aber auch andere Personen und Vereine - wurden bespitzelt und verfolgt.Bewegend sind die Zeitzeugenberichte, geben sie doch tiefe Einblicke in diese unglückseligen Jahre. Besonders emotionale Erinnerungen tun sich auf, wenn sie über sowjetische Kriegsgefangene aus dem Stalag 326 6/K berichten.Schließlich wird auch das Kriegsende dokumentiert, darunter die Befreiung von 800 gestrandeten jüdischen Frauen in Kaunitz durch die Amerikaner.https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1515 
601 |a Schloss 
601 |a Geschichte 
601 |a Gemeinde 
601 |a Nationalsozialismus 
648 4 |a 1930 bis 1939 n. Chr 
648 4 |a 1940 bis 1949 n. Chr 
650 4 |a Sozial- und Kulturgeschichte 
651 4 |a Ostwestfalen-Lippe 
653 4 |a Bürgermeister 
653 4 |a Kriegsgefangene 
653 4 |a Liemke 
653 4 |a NSDAP 
653 4 |a Nationalsozialismus 
653 4 |a Schoß Holte 
653 4 |a Schulen 
653 4 |a Sende 
653 4 |a Zeitzeugen 
773 1 8 |a Schloß Holte-Stukenbrock  |w (DE-627)1879006561  |g Band 1  |q 1  |7 nnnm 
856 4 2 |u https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333733393531353135317C7C434F50.jpg?sq=1  |x Verlag  |z lizenzpflichtig  |3 Cover 
951 |a MV 
ELC |b 1 
ITA |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4425362985 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1857927516 
LOK |0 005 20240125145607 
LOK |0 008 231205||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-31  |c DE-627  |d DE-21-31 
LOK |0 541   |e 24/15 
LOK |0 852   |a DE-21-31 
LOK |0 852 1  |c El V i 44-1  |m p  |9 00 
LOK |0 866   |x KO 
LOK |0 938   |a 2401  |f E5 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a TA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL