Virtuelle Realitäten, ambivalente Narrative und fiktive Entscheidungssituationen: Konturen einer digitalen Didaktik der Multiperspektivität

Die Digitalisierung aller Lebensbereiche stellt die Bildungsarbeit in Schulen, Kirchgemeinden und in der Gedenkstättenpädagogik vor neue Herausforderungen. Der Artikel beschreibt vor diesem Hintergrund Digitalisierungsprojekte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die sich mit virtuellen R...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:"Themenheft: Künstliche Intelligenz und Transhumanismus"
VerfasserInnen: Käbisch, David 1975-2024 (VerfasserIn) ; Pirker, Viera 1977- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: ˜deœ Gruyter 2023
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Jahr: 2023, Band: 75, Heft: 2, Seiten: 182-197
normierte Schlagwort(-folgen):B Religionspädagogik / Neue Medien / Digitalisierung / Virtuelle Realität / Gedenkstätte / Raum
RelBib Classification:RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik
ZG Medienwissenschaft; Digitalität; Kommunikationswissenschaft
weitere Schlagwörter:B Erklärfilme
B virtuelle Realität
B Religious Education
B Religiöse Bildung
B Ethical Education
B Ethische Bildung
B Textadventures
B text adventures
B explanatory films
B Virtual Reality
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Digitalisierung aller Lebensbereiche stellt die Bildungsarbeit in Schulen, Kirchgemeinden und in der Gedenkstättenpädagogik vor neue Herausforderungen. Der Artikel beschreibt vor diesem Hintergrund Digitalisierungsprojekte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die sich mit virtuellen Realitäten, ambivalenten Narrativen und fiktiven Entscheidungssituationen beschäftigen. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei das Judentum und die bildungstheoretischen Anliegen einer Didaktik der Multiperspektivität.
The digitization of all areas of life produces new challenges for schools, parishes, and in memorial site education. Against this background, the article describes digitization projects at the Goethe University in Frankfurt am Main that deal with virtual realities, ambivalent narratives, and decision-making situations. Judaism and the theoretical concerns of a didactic of multi-perspectivity receive special attention.
ISSN:2366-7796
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2023-2006