Künstliche Intelligenz (KI) und die Frage nach dem Menschen: ein Gespräch zwischen Käte Meyer-Drawe und Sarah Ganss

Der vorliegende Artikel geht in Interviewform der Frage nach, welche Implikationen die aktuelle Forschung zur Künstlichen Intelligenz für einen modernen Begriff des Menschen hat. Ein besonderes Interesse gilt dabei zwei Konzepten: zum einen dem menschlichen Leib, welcher kein Äquivalent in der Techn...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:"Themenheft: Künstliche Intelligenz und Transhumanismus"
VerfasserInnen: Meyer-Drawe, Käte 1949- (InterviewteR) ; Ganss, Sarah (InterviewerIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: ˜deœ Gruyter 2023
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Jahr: 2023, Band: 75, Heft: 2, Seiten: 128-138
normierte Schlagwort(-folgen):B Künstliche Intelligenz / Anthropologie / Pädagogik / Neurowissenschaften
RelBib Classification:CF Christentum und Wissenschaft
NBE Anthropologie
ZF Pädagogik
weitere Schlagwörter:B Learning
B Technik
B Pädagogik
B Corporeality
B Pedagogy
B Technology
B Artificial Intelligence
B Künstliche Intelligenz
B Leiblichkeit
B Lernen
B Interview
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der vorliegende Artikel geht in Interviewform der Frage nach, welche Implikationen die aktuelle Forschung zur Künstlichen Intelligenz für einen modernen Begriff des Menschen hat. Ein besonderes Interesse gilt dabei zwei Konzepten: zum einen dem menschlichen Leib, welcher kein Äquivalent in der Technik hat. Zum zweiten richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Lernen: Trotz aller vordergründigen Ähnlichkeit zeigt sich, dass das menschliche Lernen auf eine besondere, leibliche Verankerung in der Welt angewiesen ist, die seine Bedeutung begründet. Die Beschäftigung mit KI hilft dem Menschen, sich über seine Fähigkeiten und Grenzen bewusst zu werden.
This article explores in an interview format the implications of current research on artificial intelligence for a modern concept of the human being. Two perspectives are of particular interest: firstly, human corporeality (Leiblichkeit), which has no equivalent in technology. Secondly, the ability to learn: despite all superficial similarities, it is apparent that human learning depends on a special anchoring in the world that shapes its significance. Dealing with AI helps humans to become aware of their abilities and limitations.
ISSN:2366-7796
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2023-2002