1848/49 in Westfalen und Lippe: biografische Schlaglichter aus der revolutionshistorischen Peripherie

"1848/49 gilt oft als die "vergessene Revolution" - dies gilt in besonderer Weise für Westfalen und Lippe. Dabei lohnt der Blick in die revolutionshistorische Peripherie. Auch die preußische Provinz Westfalen und der Kleinstaat Lippe standen zwischen März 1848 und Mai 1849 ganz im Zei...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Achtzehnhundertachtundvierzig neunundvierzig in Westfalen und Lippe
Collaborateurs: Gräfenberg, Felix 1989- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Münster Aschendorff Verlag [2023]
Dans: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen (Neue Folge 48)
Année: 2023
Collection/Revue:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 48
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Westfalen-Lippe / Révolution (1848)
Sujets non-standardisés:B Revolution 1848 / 49
B Histoire
B Geschichte: Theorie und Methoden
B Regionalgeschichte
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Cover (lizenzpflichtig)
Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:"1848/49 gilt oft als die "vergessene Revolution" - dies gilt in besonderer Weise für Westfalen und Lippe. Dabei lohnt der Blick in die revolutionshistorische Peripherie. Auch die preußische Provinz Westfalen und der Kleinstaat Lippe standen zwischen März 1848 und Mai 1849 ganz im Zeichen der Revolution. Allerorts kam es zu Protesten, Unruhen und Aufständen. Das Presse- und Vereinswesen florierte. Dabei waren die Ereignisse in Westfalen und Preußen eng verflochten mit den Entwicklungen in Deutschland, Europa und der Welt. Zugleich waren die Ereignisse in den einzelnen Regionen von Westfalen und Lippe ebenso unterschiedlich wie die Lebenswelten und Forderungen der dort lebenden Menschen.Mithilfe von Lebensbildern nähert sich der vorliegende Band der Revolution von 1848/49 in Westfalen und Lippe sowie den Lebenswelten der beteiligten Menschen. Dabei wird die Revolution als biografischer Fluchtpunkt der Akteurinnen und Akteure verstanden. Im Fokus stehen dabei nicht nur die "Helden" und die "großen Namen" der Demokratiegeschichte - auch die Gegenspielerinnen und -spieler der Revolution sowie Menschen aus der "zweiten Reihe" werden berücksichtigt. Durch das Nebeneinander der Biografien wird sowohl die Offenheit der Situation 1848/49 als auch die Bedeutung der vermeintlichen Peripherie für die großen Entwicklungsstränge greifbar.38 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben an dem Projekt mitgewirkt und dabei 52 Lebensbilder zusammengetragen. Von der Peripherie ausgehend zeichnen sie ein vielschichtiges Bild der Revolution von 1848/49."
ISBN:3402151502