Zwei Jahrtausende alte Geschichte: die Sanamahi-Religion im nordostindischen Manipur

Manipur ist seit 1949 Teil der Indischen Union. Doch das kleine Land kann auf eine eigene reiche Kultur- und Zivilisationsgeschichte sowie fast 2 000 Jahre als unabhängiges Königreich zurückblicken. Erste schriftliche Zeugnisse datieren auf das Jahr 33, in dem eine Dynastie begründet wurde, die bis...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Mentschel, Stefan 1976- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Südasienbüro 2007
In: Südasien
Year: 2007, Volume: 27, Issue: 2, Pages: 38-40
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Manipur ist seit 1949 Teil der Indischen Union. Doch das kleine Land kann auf eine eigene reiche Kultur- und Zivilisationsgeschichte sowie fast 2 000 Jahre als unabhängiges Königreich zurückblicken. Erste schriftliche Zeugnisse datieren auf das Jahr 33, in dem eine Dynastie begründet wurde, die bis 1891 die Geschicke Manipurs bestimmen sollten. Das Jahr 33 markiert aber auch den Beginn einer einzigartigen Religion, die unter dem Namen Sanamahi bis heute das Leben der Menschen in dieser Region prägt.
ISSN:2749-0254
Contains:Enthalten in: Südasien
Persistent identifiers:DOI: 10.11588/sueas.2007.2.19755