Interreligiöser Religionsunterricht: (un-)möglich?: die Implementierung eines interreligiösen Religionsunterrichts im öffentlichen Schulwesen Österreichs aus Perspektive des Kanonischen Rechts und des Religionsrechts

Die Untersuchung stellt dar, ob und in welcher Form die rechtliche Ausgestaltung des konfessionellen Religionsunterrichts im österreichischen Schulwesen eine Implementierung interreligiöser Bildungskonzepte ermöglicht bzw. welche Konflikte sich bei einer allfälligen Einführung eines kooperativ (mit-...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Graßmann, Andreas E. 1982- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot [2023]
In: Kanonistische Studien und Texte (Band 80)
Jahr: 2023
Schriftenreihe/Zeitschrift:Kanonistische Studien und Texte Band 80
normierte Schlagwort(-folgen):B Österreich / Religionsunterricht / Interreligiosität / Kanonisches Recht / Religionsfreiheit
B Österreich / Religionsunterricht / Interreligiosität
RelBib Classification:KBB Deutsches Sprachgebiet
SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht
weitere Schlagwörter:B RELIGION / Education
B Religionsfreiheit
B Religiöse Unterweisung, Religionsunterricht
B Verkündigungsdienst
B LAW / General
B Nostra Aetate
B Religionsunterrichtsrecht
B Religions- und Staatskirchenrecht, Staatskirchenverträge
B Österreich
B Interreligiöser Dialog
B Interreligiosität
B Hochschulschrift
B Interreligiöses Lernen
B Kanonisches Recht
B Schulrecht
B Interreligiöse Beziehungen
Online Zugang: Cover (lizenzpflichtig)
Inhaltsverzeichnis
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Untersuchung stellt dar, ob und in welcher Form die rechtliche Ausgestaltung des konfessionellen Religionsunterrichts im österreichischen Schulwesen eine Implementierung interreligiöser Bildungskonzepte ermöglicht bzw. welche Konflikte sich bei einer allfälligen Einführung eines kooperativ (mit-)verantworteten interreligiösen Religionsunterrichts mehrerer beteiligter Bekenntnisse ergeben können. Weiterhin wird dargestellt, inwiefern der katholische Erziehungsbegriff im Allgemeinen sowie die kirchlicherseits dem katholischen Religionsunterricht zugeschriebenen Aufgaben und Ziele im Besonderen mit dem Grundgedanken interreligiöser Lernkonzepte kompatibel sind. Die vorliegende Studie leistet durch die systematische Darstellung und Einordnung der rechtlichen Möglichkeiten und Konsequenzen der Implementierung eines interreligiösen Religionsunterrichts im Schulwesen Österreichs einen originären Beitrag zur kirchenrechtlichen Diskussion in einem fundamentalen Feld kirchlicher Verkündigungstätigkeit."Interreligious Instruction in Schools: (Im)possible?": The study addresses the question of whether and in what form the legal structure of denominational religious instruction in the Austrian school system enables the implementation of interreligious educational concepts. In addition, it is shown to what extent the Catholic concept of education in general and the tasks and goals ascribed by the Church to Catholic religious instruction in schools in particular are compatible with the basic idea of interreligious learning concepts
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 634-719
Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2022 von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universtität Innsbruck unter dem Titel "Die Implementierung eines interreligiösen Religionsunterrrichts im öffentlichen Schulwesen Österreichs aus rechtlicher Perspektive" als Habilitationsschrift angenommen. Für den Druck wurde sie geringfügig überarbeitet und aktualisiert. (Vorwort)
ISBN:3428188241