Religiosität, Atheismus und die Neigung zu rechtsextremen Einstellungen: Zur Bedeutung von Stärke, Inhalt und Funktion (nicht-)religiöser Überzeugungen

Der Zusammenhang zwischen Religiosität und rechtsextremen Einstellungen ist in Deutschland bislang wenig erforscht. Im Anschluss an Überlegungen aus der Autoritarismusforschung untersucht der Artikel zum einen den Einfluss von schutzstiftenden und bedrohlichen Glaubensvorstellungen sowie einer trost...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Friedrichs, Nils 1982- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2021
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Year: 2021, Volume: 5, Issue: 2, Pages: 599-625
Further subjects:B Religious Orientation
B Religiöse Orientierung
B Right-wing Extremism
B Rechtsextremismus
B Social Identity
B Authoritarianism
B Social identity
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Zusammenhang zwischen Religiosität und rechtsextremen Einstellungen ist in Deutschland bislang wenig erforscht. Im Anschluss an Überlegungen aus der Autoritarismusforschung untersucht der Artikel zum einen den Einfluss von schutzstiftenden und bedrohlichen Glaubensvorstellungen sowie einer trostspendenden Funktion von Religion auf die Ausbildung rechtsextremer Einstellungen. Zum anderen wird die Bedeutung einer religiösen oder säkularen Gruppenidentität für rechtsextreme Haltungen untersucht. Demnach bringen Menschen, die an die Hölle glauben, ihren Mitmenschen weniger Vertrauen entgegen, finden seltener Trost in ihrer Religion und bejahen stärker rechtsextreme Einstellungen. Der Glaube an ein Leben nach dem Tod und eine trostspendende Funktion von Religion haben hingegen nur geringfügige Effekte auf rechtsextreme Einstellungen. Während für die Identifikation mit Religion kaum Effekte berichtet werden können, befördert Atheismus rechtsextreme Überzeugungen. Verglichen mit anderen Faktoren, insbesondere dem Bildungsniveau, ist Religiosität jedoch weniger bedeutsam.
There is still little research concerning the relationship between religiosity and right-wing extremism in Germany. Based on research on authoritarianism, the article investigates the influence of protecting and threatening beliefs, as well as the consolatory function of religion, on right-wing extremist attitudes. It also explores the relevance of religious and secular group identities for extreme right-wing stances. Results show that people who believe in hell have less interpersonal trust, find less consolation in their faith and agree more strongly with right-wing extremist attitudes. In contrast, belief in life after death and feeling safe due to religious faith only have a minimal impact on right-wing extremist attitudes. While identification with a religious in-group hardly effects right-wing extremism atheism increases this pattern of attitude. Compared with other factors, especially with educational level, religiosity is of less importance.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-021-00074-0