Political genderphobia in Europe: accounting for right-wing political-religious alliances against gender-sensitive education reforms since 2012

This paper is concerned with the formation of alliances between religious and political right-wing actors against gender-sensitive policy reforms, specifically within the last five years. Given the Catholic origin of a discourse that considers the notion of gender, as a socio-cultural element of ide...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hennig, Anja 1975- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Year: 2018, Volume: 2, Issue: 2, Pages: 193-219
Further subjects:B Supply and demand side
B Angebot und Nachfrage
B Education
B Religiöser Fundamentalismus
B Europe
B Catholic Church
B Radikale Rechte
B Anti-Gender-Protest
B Religious Fundamentalism
B Anti-gender protest
B Catholic church
B Radical right
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:This paper is concerned with the formation of alliances between religious and political right-wing actors against gender-sensitive policy reforms, specifically within the last five years. Given the Catholic origin of a discourse that considers the notion of gender, as a socio-cultural element of identity, a dangerous and totalitarian ideology, this paper elaborates the concept of political genderphobia in order to explain why these actors ally themselves to campaign against "gender". Political genderphobia takes a supply-side approach that emphasises the relevance of ideological and strategic tenets shared by religious (here Christian) and political leaders—namely, their shared understanding of gender hierarchy, social inequality and cultural homogeneity, as well as their appropriation of certain populist strategies aimed at politicising the term "gender" as an elite invention and mobilising it as a fundamental threat to "the people". In order to understand why political genderphobia has become a salient concept just within the past decade and accompanies the rise of the radical right, three demand-side factors are also discussed: the Europeanisation of anti-discrimination policies in the arena of education, individual risk perception fostered by the transformation of patriarchal structures, and the alleged or real alienation of liberal European elites from those who are not able or willing to share the egalitarian and freedom-based principles of the liberal project. This paper contributes to a question currently under discussion in various areas of research—anti-gender research, research on religion and morality politics, as well as research on the radical right—concerning the relevance of "gender" for illiberal politics.
ZusammenfassungDer Artikel befasst sich mit rechtsradikalen (diskursiven) Alllianzen, die sich insbesondere im Verlauf der letzten fünf Jahre zwischen religiösen und politischen Akteuren gegen geschlechtersensible Politikreformen formiert haben. Der Ursprung dieses Diskurses, der das Konzept von Gender als soziale Kategorie und Identitätsmerkmal als gefährliche und totalitäre Ideologie betrachtet, geht auf die Römisch-katholische Kirche zurück. Um zu erklären, weshalb auch rechtsradikale Akteure mit religiösen (v. a. Christlich affilierten) Akteuren gegen "Gender" agieren, entwickelt der Artikel das Konzept der politischen Genderphobie; ein Supply-Side-Ansatz, der besonderes Augenmerk auf die Ähnlichkeiten ideologischer Aspekte richtet, die den liberalen Implikationen von Gender entgegenstehen. Ideologische und strategische Gemeinsamkeiten, die aus Perspektive der politischen Genderphobie als besonders relevant scheinen, sind ein ähnliches Verständnis von Geschlechterhierarchie und sozialer Ungleichheit (vs. Gleichheit), kultureller Homogenität (vs. Pluralität) und die populistische Strategie, Gender zu politisieren, indem der Begriff als Elitenprojekt und fundamentale Bedrohung "der Gesellschaft" konstruiert wird. Um zu begründen, weshalb politische Genderphobie erst seit etwa einer Dekade so virulent ist und parallel zum Aufstieg der radikalen Rechten sichtbar wird, diskutiert der Artikel am Ende drei Demand-Side-Faktoren: Die Europäisierung von Anti-Diskriminierungspolitiken im schulischen Bildungsbereich, die subjektive Wahrnehmung von Unsicherheit auch bedingt durch die Wandlung patriarchaler Strukturen sowie die angebliche oder wirkliche Entfremdung liberaler Europäischer Eliten von jenen, die nicht in der Lage oder Willens sind, die auf Gleichheit, Freiheit und Pluralität basierenden Prinzipien des liberalen Projektes zu teilen. Der Artikel versteht sich somit als Beitrag zur Frage nach dem Zusammenhang von Gender bzw. Gender als soziale Kategorie und illiberaler Politik, die im Bereich der Anti-Gender‑, Religion und Politik sowie Rechtsradikalismusforschung diskutiert wird.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-018-0026-x