"Rechte" Christen?: Empirische Analysen zur Affinität christlich-religiöser und rechtspopulistischer Positionen

Demonstrationen selbsternannter Retter des Abendlandes gegen Einwanderung, Islam, Flüchtlingspolitik und Genderwahn, punktuelle Zusammenarbeit zwischen christlichen Gruppen und Mitgliedern der neuen Rechten sowie die Existenz der Arbeitsgruppe "Christen in der AfD" (ChrAfD), haben in Deuts...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rebenstorf, Hilke 1960- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Year: 2018, Volume: 2, Issue: 2, Pages: 313-333
Further subjects:B Christians
B Christen
B Secondary analysis
B Religion and prejudice
B Religion und Vorurteil
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Demonstrationen selbsternannter Retter des Abendlandes gegen Einwanderung, Islam, Flüchtlingspolitik und Genderwahn, punktuelle Zusammenarbeit zwischen christlichen Gruppen und Mitgliedern der neuen Rechten sowie die Existenz der Arbeitsgruppe "Christen in der AfD" (ChrAfD), haben in Deutschland die Frage nach rechten Christen, wie man sie z. B. in den USA schon lange kennt, relevant werden lassen. Es gibt kaum empirische Studien zu diesem Thema, vorliegende Publikationen aus der Forschung zu Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zeigen widersprüchliche und über die Zeit instabile Befunde. In diesem Beitrag wird in Anlehnung an das durch Gordon W. Allport formulierte Paradoxon zu Religiosität und Vorurteil mittels Sekundäranalyse von Daten der Europäischen Wertestudie und des Allbus diesem Zusammenhang nachgegangen. Es zeigt sich, dass ein exklusiver Religionsanspruch mit Vorurteilen einhergeht, ein inklusiver Religionsanspruch die Wahrscheinlichkeit von vorurteilsbeladenen Einstellungen mindert. Deutlich wird, dass religiöse Menschen eher Vorurteile gegenüber religiös sanktioniertem Verhalten wie Homosexualität zeigen, nicht jedoch gegen die Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften - wogegen es bei nicht-religiösen Personen eher gegenüber den Angehörigen religiöser Minderheiten der Fall ist. Ergebnisse einer qualitativen Studie verweisen darüber hinaus auf ein nicht zu unterschätzendes Maß an Ambivalenz, das es in weiteren empirischen Studien zu berücksichtigen gilt.
Demonstrations of self-proclaimed rescuers of the (Christian) West against immigration, Islam, refugee policy and gender madness, selective cooperation between Christian groups and members of the new right and the existence of the working group "Christians in the AfD" (ChrAfD), have raised, now also in Germany the question of right-wing Christians, as we know them e. g. from the USA. Empirical studies on this topic are scarce, and present publications in the field of research on right-wing extremism and group-focused enmity show contradictory and unstable findings over time. Based on the paradox of religiosity and prejudice formulated by Gordon W. Allport, this article presents finding of a re-analysis of data from the European Value Study and the Allbus, that examine this connection. It turns out that an exclusive claim to religion is accompanied by prejudices, that an inclusive claim to religion reduces the probability of prejudiced attitudes. It becomes clear that religious people are more likely to show prejudices against religiously sanctioned behavior such as homosexuality, but not against members of other religious communities - whereas non-religious persons are more likely to be hostile to members of religious minorities. Moreover, results of a qualitative study point to a considerable degree of ambivalence, which should be taken into account in further empirical studies.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-018-0024-z