Comparing religiosity cross-nationally

For quite some time there has been widespread consensus in the social sciences that religiosity is a multidimensional and multifaceted phenomenon (see for example Glock 1962; Storm 2009). Individuals may be very religious with respect to one dimension and less so towards another. Previous research h...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bechert, Insa 1977- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Year: 2018, Volume: 2, Issue: 1, Pages: 135-157
Further subjects:B Invariance
B LCA
B Religiosity
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:For quite some time there has been widespread consensus in the social sciences that religiosity is a multidimensional and multifaceted phenomenon (see for example Glock 1962; Storm 2009). Individuals may be very religious with respect to one dimension and less so towards another. Previous research has identified various typologies, also called religious profiles, showing different combinations of religious multidimensionality within and across countries. This paper identifies dominant cross-national profiles of religiosity and (1) examines whether there is one valid typology worldwide, or if some countries show profiles more similar to one another than to others; (2) tests the results for invariance to examine whether it is actually appropriate to compare the empirically found typologies of religiosity cross-nationally and (3) looks at the impact of denomination for profile formation. The results reveal that (1) there is a valid typology worldwide, but instead of showing specific characteristics, profiles can be ordered on a single latent continuum from low to high levels of religiosity. (2) It is almost impossible to establish full invariance across countries with a comprehensive set of variables measuring religiosity, but partial homogeneity can be achieved. Contrary to all theoretical expectations, the analyses imply (3) that denomination is not a crucial impact factor for religious profile formation.
ZusammenfassungIn den Sozialwissenschaften herrscht die einheitliche Auffassung, Religion sei ein sowohl mehrdimensionales als auch facettenreiches Phänomen (siehe zum Beispiel Glock 1962; Storm 2009). Demnach können Individuen im Hinblick auf eine Dimension sehr religiös und gleichzeitig in Hinblick auf eine andere Dimension weniger religiös sein. Frühere Studien haben verschiedene Typologien (religiöse Profile) identifiziert, die verschiedene Kombinationen religiöser Mehrdimensionalität innerhalb und über Länder hinweg aufweisen. Der vorliegende Artikel identifiziert dominante, länderübergreifende religiöse Profile und untersucht, ob es eine weltweit gültige Typologie gibt oder ob die religiösen Profile einiger Länder sich stärker ähneln als die anderer Länder. Um herauszufinden, ob ein länderübergreifender Vergleich der empirisch identifizierten Profile zulässig ist, werden die Ergebnisse auf Invarianz überprüft. Anschließend werden die Strukturen der religiösen Profile auf den Einfluss von Religionen bzw. Konfessionen untersucht. Die Ergebnisse belegen die Existenz einer validen, länderübergreifenden Typologie. Allerdings weisen die religiösen Profile keine speziellen Muster auf, sondern lassen sich auf einem einzelnen Kontinuum religiöser Intensität verorten. Es zeigt sich außerdem, dass es fast unmöglich ist, bei einer umfassenden Anzahl von Variablen zur Messung von Religiosität strukturelle Invarianz über Länder hinweg nachzuweisen. Partielle Invarianz hingegen konnte bestätigt werden. Entgegen aller theoretischen Erwartungen implizieren die Analysen, dass Religionen bzw. Konfessionen sich nicht entscheidend auf die Bildung religiöser Profile auswirken.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-018-0016-z