Deceiving oneself into faith?: on Pascal's regimen and its implied conditions of success

"Follow the way by which they began; by acting as if they believed, taking the holy water, having masses said, etc." The well-known lines from Pascal's much-discussed fragment "infini rien" have been much commented on. In this context, the keyword self-deception comes up sur...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Neuber, Simone 1980- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2023
In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Year: 2023, Volume: 65, Issue: 1, Pages: 6-20
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pascal, Blaise 1623-1662 / Faith / Self-deception / Immitation
RelBib Classification:AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism
CB Christian life; spirituality
KAH Church history 1648-1913; modern history
Further subjects:B Blaise Pascal
B Grace
B Self-deception
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:"Follow the way by which they began; by acting as if they believed, taking the holy water, having masses said, etc." The well-known lines from Pascal's much-discussed fragment "infini rien" have been much commented on. In this context, the keyword self-deception comes up surprisingly often, partly as a criticism of Pascal's presumed strategy, partly in an attempt to make these lines fruitful for the current discussion on self-deception. I remind the latter attempts to consider an important condition for the success of the "regimen", which becomes clear when one reflects on the internal characterisation of Pascal's interlocutor. For if we take into account the kind of self-knowledge we must ascribe to her, we cannot regard her as someone whom acting-as-if naturally leads to faith, but as someone who has already been touched by the grace of God.
"Lernt von denjenigen usw., die wie Ihr gebunden waren [...] sie handelten in allem so, als glaubten sie, sie gebrauchten Weihwasser, ließen Messen lesen usw. ..." Die bekannten Zeilen aus Pascals Fragment "infini rien" haben viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen und vielfach zu der These Anlass gegeben, hier werde eine Selbsttäuschung beschrieben. Teils wird dieser Weg zum Glauben hierdurch kritisch kommentiert, teils affirmativer so gedeutet, als könne man jenen Zeilen ein implizites Modell der Selbsttäuschung entnehmen. Dieser Aufsatz richtet sich an Vertreter der letzten Interpretationsvariante, die Pascal und die Selbsttäuschung zusammenzubringen versucht. Er weist sie auf eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des nachahmenden Handelns hin, die sich der Charakterisierung des eingebundenen Gesprächspartners entnehmen lässt. Beachtet man nämlich, dass Pascal dem Gesprächspartner, der den Weg zum Glauben erfragt, eine aus Pascals Perspektive höchst ungewöhnliche Selbsterkenntnis zubilligt, so zeigt sich, dass der Fragende, dem hier Rat erteilt wird, auf dem Weg zum Glauben schon weit fortgeschritten und dass er von der unverfügbaren Gnade Gottes bereits berührt ist. Wenn aber die Nachahmung von Glaubenspraktiken für Pascal kein Weg ist, der Beliebige zum Glauben führt, so lässt sich Pascals Rat an dieser Stelle auch kein "Modell" der Selbsttäuschung oder Überzeugungsbeeinflussung entnehmen.
ISSN:1612-9520
Contains:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2023-0003