E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Eine narratologische Untersuchung. Teil 2

E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann lässt zwei Untersuchungsrichtungen zu: Entweder von der Erzählung zum Geschehen oder umgekehrt vom (rekonstruierten) Geschehen zum Erzähler des Geschehens, zu seinen Eigenschaften und Strategien. Den ersten Schritt haben Tepe/Rauter/Semlow (2009) unternommen. Dabei ist...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rossbach, Bruno (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Prof. Dr. Peter Tepe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Germanistisches Seminar 2014
In: Mythos-Magazin
Year: 2014, Pages: 1-32
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann lässt zwei Untersuchungsrichtungen zu: Entweder von der Erzählung zum Geschehen oder umgekehrt vom (rekonstruierten) Geschehen zum Erzähler des Geschehens, zu seinen Eigenschaften und Strategien. Den ersten Schritt haben Tepe/Rauter/Semlow (2009) unternommen. Dabei ist es ihnen gelungenen, das bislang kontrovers gedeutete Handlungssubstrat widerspruchsfrei zu rekonstruieren. Die vorliegende Untersuchung knüpft an dieses Ergebnis an und erweitert die Untersuchung um den Fragekomplex (1) wer erzählt (2) was (3) wie und (4) warum? Diese Fragen sind zunächst auf den Figurenerzähler zu beziehen, später auf den übergeordneten Erzähler. Der übergeordnete Erzähler (die Origo im Sinne Karl Bühlers) fungiert als Garant des Zusammenhalts aller Teile des Erzähltextes.
ISSN:2627-8685
Contains:Enthalten in: Mythos-Magazin