Literatur der Leser und Literatur der Interpreten

Zur Arbeitsteilung von Kognitiver Poetik und Erklärender Hermeneutik Dieser Beitrag vergleicht die literaturtheoretischen Grundannahmen der Erklärenden Hermeneutik und der Kognitiven Poetik. Während Erklärende Hermeneutik Standards eines textwissenschaftlichen Lesens und Interpretierens formuliert,...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Müller, Ralph (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Prof. Dr. Peter Tepe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Germanistisches Seminar 2011
Dans: Mythos-Magazin
Année: 2011, Pages: 1-7
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Zur Arbeitsteilung von Kognitiver Poetik und Erklärender Hermeneutik Dieser Beitrag vergleicht die literaturtheoretischen Grundannahmen der Erklärenden Hermeneutik und der Kognitiven Poetik. Während Erklärende Hermeneutik Standards eines textwissenschaftlichen Lesens und Interpretierens formuliert, orientiert sich die Kognitive Poetik am typischen (gewissermaßen "spontanem") Verhalten von Leserinnen und Lesern. Trotz dieser literaturtheoretischen Gegensätze gibt es Gemeinsamkeiten: Sowohl Erklärende Hermeneutik als auch Kognitive Poetik teilen ähnliche hohe Ansprüche bezüglich der Basis-(Text-)Analyse. Allerdings erklärt der literaturtheoretische Ausgangpunkt der Kognitiven Poetik nur ungenügend, wie eine gründliche Textanalyse unter den Prämissen von spontanem Lesen, das typischerweise nicht besonders aufmerksam ist, möglich sein sollte. Vielmehr bietet die Erklärende Hermeneutik eine solidere Grundlage um textwissenschaftliche Standards für die Textanalyse zu formulieren, da sie prinzipiengeleitetes wissenschaftliches Vorgehen beschreibt. Demgegenüber bietet die Kognitive Poetik die Möglichkeit einer funktionalen Textanalyse, die die potenziellen Wirkungen von Textelementen erfasst.
ISSN:2627-8685
Contient:Enthalten in: Mythos-Magazin