Nach dem Krieg war vor dem Krieg. Fred Zinnemanns Film "The Search" (1948) und sein nicht realisiertes Folgeprojekt in Israel

In The Search (1948) inszenierte der amerikanisch-jüdische Regisseur Fred Zinnemann die Geschichte der überlebenden Kinder der Konzentrationslager im Nachkriegsdeutschland der DP-Lager. Der Film bleibt in mehrfacher Hinsicht ein beachtliches historisches Dokument. Einerseits versucht er, die Situati...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Klages, Imme (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: HATiKVA 2015
Dans: Medaon
Année: 2015, Volume: 09, Numéro: 16, Pages: 1-14
Sujets non-standardisés:B Distributionspraxis
B Hollywood
B Israël
B Fred Zinnemann
B amerikanisch-jüdischer Regisseur
B Kriegshandlung
B historische Dokumente
B Finanzierungspraxis
B Humanité
B Nachfolgeprojekt
B DP
B Camp de concentration
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:In The Search (1948) inszenierte der amerikanisch-jüdische Regisseur Fred Zinnemann die Geschichte der überlebenden Kinder der Konzentrationslager im Nachkriegsdeutschland der DP-Lager. Der Film bleibt in mehrfacher Hinsicht ein beachtliches historisches Dokument. Einerseits versucht er, die Situation der überlebenden Kinder zu dokumentieren, andererseits überschneiden sich die dargestellten Schicksale mit Zinnemannseigener Biografie. Das anfänglich als Nachfolgeprojekt in Israel entwickelte Skript zu dem geplanten Film Sabra verblasste unter den Eindrücken der Kriegshandlungen. Eine Geschichte der Humanität in den Kriegswirren zu erzählen, entpuppte sich als nicht leistbar. Obwohl die Ansätze dazu in den überlieferten Notizen vielversprechend waren, gestaltete sich die Umsetzung in der damaligen Finanzierungs-und Distributionspraxis Hollywoods als nicht realisierbar.
Contient:Enthalten in: Medaon