Dependenzen, Landkarte, Framing: eine Medien-Frame-Analyse der kommen- tierenden Berichterstattung anhand der Maidan-/Krim-Krise 2014

Berichterstattung über und aus Kriegsregionen oder in eskalierenden Krisensituationen unterliegt starken Dependenzen. Wie schnell sich als fundiert geglaubte Sichtweisen ändern können, hat nicht zuletzt die Zeit seit dem 24. Februar 2022 gezeigt, als Russland sein Nachbarland Ukraine angriff. Dieser...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Khan, Kinza (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Nomos 2022
In: Communicatio socialis
Year: 2022, Volume: 55, Issue: 4, Pages: 468-478
Standardized Subjects / Keyword chains:B Euromaidan / Ukrainian Conflict / Germany / Reporting / Frame (Journalism) / Geschichte 2014
RelBib Classification:KBB German language area
KBK Europe (East)
TK Recent history
ZC Politics in general
ZG Media studies; Digital media; Communication studies
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Berichterstattung über und aus Kriegsregionen oder in eskalierenden Krisensituationen unterliegt starken Dependenzen. Wie schnell sich als fundiert geglaubte Sichtweisen ändern können, hat nicht zuletzt die Zeit seit dem 24. Februar 2022 gezeigt, als Russland sein Nachbarland Ukraine angriff. Dieser Artikel versucht eine Annäherung an die schwierige Arbeit von Krisenberichterstattenden und -kommentierenden, die ihrer Leserschaft solche Situationen von einem möglichst informierten Standpunkt aus erläutern sollen. Er bezieht sich dabei auf die Maidan-Proteste und die Krim-Krise 2014, deren Niederschlag in der deutschen kommentierenden Berichterstat-tung mittels einer Medien-Frame-Analyse untersucht wurde.
Reporting on and from war-torn regions or escalating crisis situations is subject to strong dependencies. How quickly views believed to be well-founded can change has been demonstrated not least by the period since February 24, 2022, when Russia attacked its neighbor Ukraine. This article attempts an approach to the difficult work of crisis reporters and commentators, who are expected to explain such situations to their readership from as informed a standpoint as possible. It refers to the Maidan protests and the Crimean crisis in 2014, the reflection of which in German commentary coverage was examined by means of a media frame analysis.
ISSN:2198-3852
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2022-4-468