Mensch-Werdung und „Transzendenz“: eine kleine Typologie religiöser Weltanschauungen

In einer Strukturanalyse, die die conditio humana mit Formen von Spiritualität verbindet, wird eine elementare Religionstypologie entwickelt, die Religion vor allem als Ausgestaltung des kulturellen Gedächtnisses einer bestimmten Weise des Menschen, alle Wirklichkeit und sich selbst zu deuten und zu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Siebenrock, Roman 1957- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Universität Innsbruck 2022
In: Wofür es sich zu leben lohnt
Jahr: 2022, Seiten: 19-38
normierte Schlagwort(-folgen):B Religion / Spiritualität / Conditio humana / Erfahrung / Weltanschauung / Typologie / Schmidt-Leukel, Perry 1954-
RelBib Classification:AA Religionswissenschaft
AG Religiöses Leben; materielle Religion
CB Christliche Existenz; Spiritualität
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:In einer Strukturanalyse, die die conditio humana mit Formen von Spiritualität verbindet, wird eine elementare Religionstypologie entwickelt, die Religion vor allem als Ausgestaltung des kulturellen Gedächtnisses einer bestimmten Weise des Menschen, alle Wirklichkeit und sich selbst zu deuten und zu leben, interpretiert Deshalb kann der scheinbare endlose Pluralismus der Religionen auf Variationen einer Grundtypologie zurückführen. Unter dieser Rücksicht wird die fraktale Theorie der Religion von Perry Schmidt-Leukel aufgegriffen.
ISBN:395052150X
Enthält:Enthalten in: Innsbrucker Theologische Sommertage (2022 : Innsbruck), Wofür es sich zu leben lohnt