Heilige Schriften

Nicht alle Texte, die in Religionen eine wichtige Rolle spielen, sind ›Heilige Schriften‹, da textliche Überlieferungen in den Religionen unterschiedlich bewertet werden können. Genauso sollten ›Heilige Schriften‹ – wie es manchmal geschieht – nicht einseitig als entscheidende Quellen für die Erfors...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hutter, Manfred 1957- (Author)
Format: Electronic Dictionary entry/article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Springer VS 2017
In: Bonner Enzyklopädie der Globalität
Year: 2017, Pages: 1369-1378
Online Access: Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Nicht alle Texte, die in Religionen eine wichtige Rolle spielen, sind ›Heilige Schriften‹, da textliche Überlieferungen in den Religionen unterschiedlich bewertet werden können. Genauso sollten ›Heilige Schriften‹ – wie es manchmal geschieht – nicht einseitig als entscheidende Quellen für die Erforschung von Religionen gesehen werden, da alle ›kulturellen‹ Schöpfungen im weitesten Sinn zur Interpretation von Religionen heranzuziehen sind. Der Fachterminus ›Heilige Schriften‹ geht auf den frühchristlichen Missionar Paulus zurück, der in seinem Brief an die Römer (Kapitel 1, Vers 2) Texte des Alten Testaments, die das Wirken Jesu ankündigen, als Heilige Schriften (griechisch: graphai hagiai) bezeichnet. Bereits die klassische Antike kannte jedoch die Wertschätzung der ›heiligen Worte‹ (griechisch: hieroi logoi), deren Ursprung auf die Götter zurückgeführt wurde.
ISBN:365813819X
Contains:Enthalten in: Bonner Enzyklopädie der Globalität
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-13819-6_113