Die autobiographischen Aufzeichnungen des schlesischen Theologen Friedrich Lucae (1644-1708): eine Textedition zur Geschichte des reformierten Protestantismus in Europa

Der reformierte Theologe und Geschichtsschreiber Friedrich Lucae, 1644 im schlesischen Brieg geboren und 1708 als Pfarrer im hessischen Rotenburg an der Fulda gestorben, hinterliess autobiographische Aufzeichnungen, die hier erstmals in einer historisch-kritischen Edition vorgelegt werden. Der in de...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lucae, Friedrich 1644-1708 (Author)
Contributors: Bahlcke, Joachim 1963- (Editor) ; Matt, Wolfgang (Editor)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Köln Wien Böhlau Verlag [2022]
In: Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte (Band 31)
Year: 2022
Series/Journal:Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte Band 31
Standardized Subjects / Keyword chains:B Lucae, Friedrich 1644-1708
B Calvinism / Religious refugee / Migration / Culture / History 1644-1689
RelBib Classification:KAG Church history 1500-1648; Reformation; humanism; Renaissance
Further subjects:B Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900
B Geschichte der Religion
B 17th Century / HISTORY / Modern
B 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.)
B History of religion
B Religious / BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY
B c 1600 to c 1700
B Christianity
B Geschichte allgemein und Weltgeschichte
B Biografien: Religion und Spirituelles
B Biography: religious & spiritual
B Autobiography 1644-1689
B Religion / Christianity / History
Online Access: Cover (lizenzpflichtig)
Table of Contents
Blurb
Description
Summary:Der reformierte Theologe und Geschichtsschreiber Friedrich Lucae, 1644 im schlesischen Brieg geboren und 1708 als Pfarrer im hessischen Rotenburg an der Fulda gestorben, hinterliess autobiographische Aufzeichnungen, die hier erstmals in einer historisch-kritischen Edition vorgelegt werden. Der in den Jahren 1687/88 in Kassel entstandene Text vermittelt nicht nur detaillierte Einblicke in die Lebenswelten eines Konfessionsmigranten, sondern veranschaulicht auch epochenspezifische Eigenheiten der frühneuzeitlichen Kultur- und Bildungsgeschichte. Er bezeugt darüber hinaus den grenzübergreifenden Charakter des Reformiertentums, den ausgeprägten Internationalismus dieser Konfession und die hohe Mobilität ihrer Anhänger
ISBN:3412527459