Rotes Licht, grünes Licht: kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf die südkoreanische Serie Squid Game

Die südkoreanische Serie "Squid Game" hat weltweit die höchste Reichweite erzielt, die jemals für eine Netflix-Serie gemessen worden ist. Mit ihren expliziten Gewaltdarstellungen hat die 2021 gestartete Produktion eine medienethische Diskussion ausgelöst. Dieser Beitrag zeigt auf, unter we...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: 19XX- Godulla, Alexander (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Nomos 2022
Dans: Communicatio socialis
Année: 2022, Volume: 55, Numéro: 3, Pages: 380-393
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Squid Game / Effet / Imitatio
RelBib Classification:NCA Éthique
ZG Sociologie des médias; médias numériques; Sciences de l'information et de la communication
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Die südkoreanische Serie "Squid Game" hat weltweit die höchste Reichweite erzielt, die jemals für eine Netflix-Serie gemessen worden ist. Mit ihren expliziten Gewaltdarstellungen hat die 2021 gestartete Produktion eine medienethische Diskussion ausgelöst. Dieser Beitrag zeigt auf, unter welchen ökonomischen Rahmenbedingungen Medienunternehmen auf dem Video-on-Demand-Markt konkurrieren. Im Anschluss wird "Squid Game" in die Genres New Korean Cinema und K-Drama eingeordnet. Komplementär dazu greift die theoretische Perspektive des Beitrags Themen wie Nachahmung, die Kultivierungshypothese, den Werther-Effekt, Hype, Fear of Missing out, den Uses and Gratifications Approach und parasoziale Interaktion auf. Den Abschluss bilden Befunde einer darauf auf bauenden Gruppendiskussion.
The South Korean series "Squid Game" has achieved the highest global reach ever measured for a Netflix series. With its explicit depictions of violence, the 2021-launched production has sparked a debate on media ethics. This article shows under which eco-nomic conditions media companies compete on the video-on-demand market. Subse-quently, "Squid Game" is classified in the genres of New Korean Cinema and K-drama. Complementing this, the theoretical perspective of the article takes up topics such as imitation, the cultivation hypothesis, the Werther effect, hype, fear of missing out, the uses and gratifications approach, and parasocial interaction. The paper concludes with findings from a group discussion based on these topics.
ISSN:2198-3852
Contient:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2022-3-380