Säkularität und Pastoral bei Augustinus von Hippo: Geschichte, Macht, Subjekt

Das Buch leistet einen Beitrag zur historischen Kontextualisierung des europäischen Säkularitätsgedankens, indem es sich am Beispiel Augustins von Hippo den Grenzen des Religiösen in der Spätantike zuwendet. Damit gibt es zugleich neue Antworten auf Fragen nach dem Politischen im Denken Augustins. G...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Preuß, Kai (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Boston De Gruyter [2022]
In:Jahr: 2022
Schriftenreihe/Zeitschrift:KLIO / Beihefte. Neue Folge / Beihefte. Neue Folge Beiträge zur Alten Geschichte 37
weitere Schlagwörter:B HISTORY / Ancient / Greece
Online Zugang: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 9783110786019
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Buch leistet einen Beitrag zur historischen Kontextualisierung des europäischen Säkularitätsgedankens, indem es sich am Beispiel Augustins von Hippo den Grenzen des Religiösen in der Spätantike zuwendet. Damit gibt es zugleich neue Antworten auf Fragen nach dem Politischen im Denken Augustins. Gestützt auf soziologische Differenztheorie entwickelt die Arbeit einen historisch-analytischen Säkularitätsbegriff und weist nach, dass bei Augustinus der Gedanke einer Neutralisierung des Religiösen vom religiösen Diskurs selbst hervorgebracht wird und Teil einer pastoralen Strategie ist. Die Analysen beziehen neben theologischen Abhandlungen auch die zahlreichen Briefe des Bischofs mit ein und zeichnen so ein gleichermaßen umfassendes wie detailliertes Bild. Einzelne Abschnitte widmen sich der Geschichte, der Familie, dem Gewissen, dem Verhältnis zu Reichsbeamten und der Strafe. Im Rahmen der vor allem von Seiten der theologischen Ethik geführten Debatte um politische Implikationen des Augustinischen Werkes, nimmt das Werk mit seiner dezidiert historischen Ausrichtung eine eigene Position ein und kann durch seine theoretischen Reflexionen auch philosophisch und sozialwissenschaftlich Interessierten Anregungen bieten
Secularism is not just a modern phenomenon. This volume looks at writings by Augustine of Hippo to show how the idea of religious neutrality emerged in late antiquity, an age of huge upheavals. However, in Augustine, it always remains part of a religiously motivated strategy. The results of this volume go beyond the scope of Augustine research to urge us to reconsider the relationship between religion and society
ISBN:3110786079
Zugangseinschränkungen:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110786071