Ethik im Neuen Testament

Erstmals seit mehreren Jahrzehnten liegt mit diesem Kommentar wieder eine Gesamtdarstellung neutestamentlicher Ethik im deutschsprachigen Raum vor. Das Werk von Matthias Konradt zeichnet sich dadurch aus, dass es die Analyse der im Neuen Testament dargebotenen ethischen Perspektiven nicht nur mit de...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Konradt, Matthias 1967- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2022]
In: Grundrisse zum Neuen Testament (Band 4)
Year: 2022
Reviews:[Rezension von: Konradt, Matthias, 1967-, Ethik im Neuen Testament] (2023) (Shoukry, Zacharias, 1993 -)
[Rezension von: Konradt, Matthias, 1967-, Ethik im Neuen Testament] (2023) (Stowasser, Martin, 1959 -)
Series/Journal:Grundrisse zum Neuen Testament Band 4
Standardized Subjects / Keyword chains:B New Testament / Christian ethics
B Biblical theology
Further subjects:B Ethics
B Bible
B Neues Testament
Online Access: Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
Cover
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Erstmals seit mehreren Jahrzehnten liegt mit diesem Kommentar wieder eine Gesamtdarstellung neutestamentlicher Ethik im deutschsprachigen Raum vor. Das Werk von Matthias Konradt zeichnet sich dadurch aus, dass es die Analyse der im Neuen Testament dargebotenen ethischen Perspektiven nicht nur mit dem Aufweis ihrer theologischen Begründungszusammenhänge verbindet, sondern auch ihrer Einbettung in die antiken ethischen Traditionen und sozialen Konstellationen nachgeht und sie damit zugleich in ihrem antiken Kontext profiliert. Mit der Vielzahl der untersuchten Texte – von Paulus und den Deuteropaulinen über die Evangelien bis hin zum Hebräer-, Jakobus-, 1. Petrusbrief und zur Johannesoffenbarung – wird der große Reichtum neutestamentlicher Ethik herausgearbeitet und als Grundlage für heutiges Nachdenken über christliches Handeln erschlossen.
Angaben zur beteiligten Person Konradt: Matthias Konradt ist Professor für Neutestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.
Angaben zur beteiligten Person Niebuhr: Prof. Dr. Dr.h.c Karl-Wilhelm Niebuhr ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Angaben zur beteiligten Person Vollenweider: Dr. Samuel Vollenweider ist emeritierter Professor für neutestamentliche Wissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theologie der urchristlichen Literatur an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
ISBN:3666513646
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666513640