Evangelisierung im Spiegel interkulturell-theologischer Entwicklungen

Evangelisierung als Schnittmengenvokabel in postkonziliaren theologischen und missionswissenschaftlichen Diskursen vereinigt begriffsgeschichtlich diverse konfessionelle Prägungen und verbindet sich mit divergierenden Pragmatiken interkultureller theologischer Entwicklungen in außereuropäischen Kont...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Luber, Markus 1970- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ULB Münster 2021
In: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Year: 2021, Volume: 41, Issue: 1, Pages: 7-19
Standardized Subjects / Keyword chains:B Catholic church / Evangelization / Interfaith dialogue / History 1970-2021
RelBib Classification:CC Christianity and Non-Christian religion; Inter-religious relations
KAJ Church history 1914-; recent history
KDB Roman Catholic Church
RH Evangelization; Christian media
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Evangelisierung als Schnittmengenvokabel in postkonziliaren theologischen und missionswissenschaftlichen Diskursen vereinigt begriffsgeschichtlich diverse konfessionelle Prägungen und verbindet sich mit divergierenden Pragmatiken interkultureller theologischer Entwicklungen in außereuropäischen Kontexten. Entsprechend der lokalen Situierung des Christentums wird Evangelisierung alternativ oder komplementär zum kolonialgeschichtlich belasteten Missionsbegriff verwendet und mit politischer Befreiung, Inkulturation oder interreligiösem Dialog konnotiert. Die Unschärfe des Begriffs markiert zugleich ungeklärte missionstheologische Fragen und unabgeschlossene weltkirchliche Transformationen. Um die sichtbar gewordene Vieldimensionalität des Evangelisierungsgeschehens konzeptionell einzuholen, wird seine Deutung als Prozess der Idealbildung basierend auf Sakralerfahrung vorgeschlagen und mit Verweisen auf Querida Amazonia illustriert.
Evangelisation as a cross-section expression in post-conciliar theological and missiological discourses is associated genealogically with diverse denominational imprints and divergent pragmatics of intercultural theological developments in non-European contexts. According to local circumstances of Christianity, evangelisation is used as alternative or in complementarity to the colonial-historically burdened concept of mission and connoted with political liberation, inculturation or interreligious dialogue. At the same time, the vagueness of the term marks unresolved mission-theological questions and unfinished transformations of the world church. In order to conceptually integrate the obvious multidimensionality of evangelisation, its interpretation as a process of ideal formation based on sacred experience is proposed and underpinned with references from Querida Amazonia.
ISSN:0555-9308
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2021-34211