Christus der Arzt: frühchristliche Soteriologie und Anthropologie im Licht antik-medizinischer Konzepte

Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Das Christologumenon medicus / ἰατρός - Entdeckungszusammenhang und wirkungs- /auslegungsgeschichtlicher Ausgangspunkt -- 2. Zur Forschungsgeschichte -- 3. Ältestes Christentum und hellenistisch-römische Medizin -- 4. Hist...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bendemann, Reinhard von 1961- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart Kohlhammer Verlag 2022
In: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (Band 234)
Year: 2022
Reviews:[Rezension von: Bendemann, Reinhard$cvon, 1961-, Christus der Arzt] (2023) (Häfele, Wolfgang, 1985 -)
Edition:1st ed.
Series/Journal:Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament Band 234
Standardized Subjects / Keyword chains:B Jesus Christus / Physician / Metaphor / New Testament / Church / Literature
B New Testament / Miraculous healing / Soteriology / Theological anthropology / Historical background / Disease / Salutogenesis / Medicine
B New Testament / Healing / Soteriology / Theological anthropology / Historical background / Disease / Medicine
RelBib Classification:HC New Testament
Further subjects:B Electronic books
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Das Christologumenon medicus / ἰατρός - Entdeckungszusammenhang und wirkungs- /auslegungsgeschichtlicher Ausgangspunkt -- 2. Zur Forschungsgeschichte -- 3. Ältestes Christentum und hellenistisch-römische Medizin -- 4. Historische Horizonte und Neubewertungen von Kontexten -- 5. Narrative Salutogenese -- 6. Ausblick - Contagion -- TEIL I CHRISTUS ARZT - DER SALUTOGENETISCHE ANSATZ -- Christus der Arzt Krankheitskonzepte in den Therapieerzählungen des Markusevangeliums -- 1. Christus Medicus im Markusevangelium? - Annäherungen an ein umstrittenes Problemfeld -- 2. Leitsymptomatische Krankheitsdeutung im Markusevangelium -- 3. „Viel Leid von vielen Ärzten" (Mk 5,26). Der Topos vom Versagen der Ärzte im Markusevangelium -- 4. „Die Gesunden benötigen keinen Arzt [...], aber die, denen es schlecht geht" (Mk 2,17) - Der Arztberuf in hellenistisch-römischer Zeit und die Krankenheilungen im Markusevangelium -- 5. „Antipathie" und/oder „Sympathie"? - Das hermeneutische Problem dämonologischer Krankheitsdeutung -- Krankheit in neutestamentlicher Sicht Ansätze - Perspektiven - Aporien -- 1. Vermessung einer terra incognita -- 1.1. Missverständnisse und Verkürzungen -- 1.2. Das Problem der Vermittlung von Text und Körpererfahrung -- 1.3. Das Problem der Wahrnehmung jüdischer Krankheitskonstruktionen -- 1.4. Ein Testfall -- 2. Krankheit, gattungsspezifische Codes und Rollendetermination durch soziale Interaktion -- 2.1. Zur Bedeutung von literarischer Form und Gattung für die Konzeptualisierung von Krankheit -- 2.2. Zur Verwendung der Form in der lukanischen Erzählung -- 2.3. Zur Interdependenz von Form und lebensweltlichem Kontext der Krankheitskonzeptualisierung -- 2.4. Der Kranke als Gast - Krankheit und Ritual -- 2.5. Krankheit und Statusverlust.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3170410555