Evangelische Gefängnisseelsorge in der SBZ und den frühen Jahren der DDR (1945 bis 1959)

Die vorliegende Untersuchung erschließt mit der evangelischen Gefängnisseelsorge in der SBZ und der frühen DDR ein bislang nicht erforschtes Feld im Schnittbereich von Kirchen- und allgemeiner Geschichte. Sie liefert neue Erkenntnisse sowohl zum Staat-Kirche-Verhältnis als auch für die Entwicklung d...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Siedek-Strunk, Stefanie 1969- (Author)
Corporate Author: Universität Siegen (Degree granting institution)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2022]
In: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B (Band 84)
Year: 2022
Series/Journal:Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B Band 84
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone) / Germany (DDR) / Prisoner / Protestant Church / History 1945-1959
RelBib Classification:KAJ Church history 1914-; recent history
KBB German language area
KDD Protestant Church
RG Pastoral care
Further subjects:B Thesis
Online Access: Cover (Verlag)
Table of Contents
Blurb
Description
Summary:Die vorliegende Untersuchung erschließt mit der evangelischen Gefängnisseelsorge in der SBZ und der frühen DDR ein bislang nicht erforschtes Feld im Schnittbereich von Kirchen- und allgemeiner Geschichte. Sie liefert neue Erkenntnisse sowohl zum Staat-Kirche-Verhältnis als auch für die Entwicklung des Verhältnisses von EKD und ostdeutschen Landeskirchen. Durch die Rekonstruktion der Gefängnisseelsorge bereits seit 1945 erhellt die Arbeit auch die bislang nur wenig erforschte Kirchenpolitik der sowjetischen Besatzungsmacht in der SBZ. Es wird belegt, dass die unter den Sowjets etablierte Praxis der Gefängnisseelsorge die Basis für deren Handhabung in der DDR bildete. Dabei verdeutlicht die Untersuchung das Dilemma des Staates: Wie erreichte man den Stillstand des ungeliebten Dienstes der evangelischen Kirche im Strafvollzug, ohne dabei das nach Außen propagandierte Grund- und Menschenrecht der Religionsfreiheit, einen unverzichtbaren Eckpfeiler des demokratischen Staates – denn als solchen verstand man sich –, zu beschädigen?
Item Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 358-413
Enthält ein Institutionen-, Orts- und Sachregister
ISBN:3525560524