Blasphemie: Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten

Seit zwei Jahrzehnten lässt sich eine irritierende Wiederkehr des Blasphemievorwurfs beobachten. Man denke etwa an den dänischen Karikaturenstreit oder den Terroranschlag auf Charlie Hebdo 2015 in Paris. Die entsprechenden politischen und juristischen Debatten betreffen gegenwärtig insbesondere Blas...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Blasphemie - interreligiöse und (religions-)theologische Perspektiven, Tagung 2017, Basel (VerfasserIn)
Beteiligte: Wüthrich, Matthias D. 1972- (HerausgeberIn) ; Gockel, Matthias 1969- (HerausgeberIn) ; Mohn, Jürgen 1963- (HerausgeberIn) ; Bernhardt, Reinhold 1957- (WidmungsempfängerIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] 2020
In:Jahr: 2020
Rezensionen:[Rezension von: Blasphemie : Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten] (2021) (Staubli, Thomas, 1962 -)
normierte Schlagwort(-folgen):B Gotteslästerung
B Gotteslästerung / Religionsfreiheit / Meinungsfreiheit / Gesetzgebung
B Gotteslästerung / Religionsvergleich
weitere Schlagwörter:B Konferenzschrift 02.2017 (Basel)
B Blasphemy, heresy, apostasy
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Seit zwei Jahrzehnten lässt sich eine irritierende Wiederkehr des Blasphemievorwurfs beobachten. Man denke etwa an den dänischen Karikaturenstreit oder den Terroranschlag auf Charlie Hebdo 2015 in Paris. Die entsprechenden politischen und juristischen Debatten betreffen gegenwärtig insbesondere Blasphemieparagraphen in den Rechtsordnungen. Doch das Phänomen der Blasphemie ist facettenreicher, als es dabei oft wahrgenommen wird. Denn "Blasphemie" ist kein objektiv vorliegender Tatbestand, sondern entspricht einem komplexen Deutungsmuster, das religionsspezifisch und interreligiös unterschiedliche Ausprägungen erfahren hat. Der vorliegende Sammelband reflektiert das Phänomen der Blasphemie in Geschichte und Gegenwart in einem multiperspektivischen Zugang. Die Thematik wird sowohl im Kontext von Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus als auch im Kontext von Jurisprudenz und Kunst aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen analysiert
ISBN:3161595513
Zugangseinschränkungen:Open Access
Persistent identifiers:HDL: 20.500.12854/75224