Wohnen in Wien: vom Leben im Gemeindebau

Was vor rund 100 Jahren seinen Anfang nahm, gilt heute als weltweites Vorzeigeprojekt. In den Jahren des sogenannten "Roten Wien" nach dem Ersten Weltkrieg war der Gemeindebau die mutige politische Antwort auf die gewaltige Wohnungsnot und auf die katastrophalen Wohnverhältnisse. Während a...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Ramser, Karin ca. 20./21. Jh. (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Aschendorff 2021
Dans: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Année: 2021, Volume: 62, Pages: 55-62
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Wien / Habitation / Gemeindebau / Histoire 1900-2020
RelBib Classification:KBB Espace germanophone
NCC Éthique sociale
TJ Époque moderne
TK Époque contemporaine
Accès en ligne: Volltext (doi)
Volltext (teilw. kostenfrei)
Description
Résumé:Was vor rund 100 Jahren seinen Anfang nahm, gilt heute als weltweites Vorzeigeprojekt. In den Jahren des sogenannten "Roten Wien" nach dem Ersten Weltkrieg war der Gemeindebau die mutige politische Antwort auf die gewaltige Wohnungsnot und auf die katastrophalen Wohnverhältnisse. Während andere Städte und Ballungsräume neoliberalen Privatisierungstrends nachgaben, hielt die Stadt Wien am bewährten Modell des Gemeindebaus fest und kann so der Bevölkerung bis heute in großem Umfang leistbaren Wohnraum zur Verfügung stellen. Der Beitrag zeichnet diese erfolgreiche Wohnungspolitik nach und wirft am Beispiel Wien(er Wohnen), aber auch darüber hinausweisend, Schlaglichter auf die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen und politischen Lösungsstrategien der Wohnungsfrage.
What started around 100 years ago is today a global model. In the years of the socalled "Red Vienna" after the World War One, municipal housing was the courageous political answer to the enormous housing shortage and the catastrophic housing conditions. While other cities and metropolitan areas gave way to neoliberal privatization trends, the City of Vienna stuck to the tried and tested model of municipal housing and is thus able to provide the population with affordable housing on a large scale to this day. The article traces this successful housing policy and illuminates the current social challenges and political solution strategies of the housing crisis using Vienna as an example, but also pointing beyond it.
ISSN:2196-6265
Contient:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Persistent identifiers:DOI: 10.17879/jcsw-2021-3540