Das Erbrecht der Buch'schen Glosse

Etwa 100 Jahre nach der Entstehung des Sachsenspiegels versieht der universitär ausgebildete Jurist Johann von Buch, dem Vorbild der Glossae Ordinariae des römisch-kanonischen Rechts folgend, das Rechtsbuch mit einer Glossierung. Diese Glossierung, die sogenannte Buch’sche Glosse, prägt die weitere...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Güldemund, Gesine (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Wien Köln Böhlau Verlag [2021]
In: Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte (35. Band)
Year: 2021
Reviews:[Rezension von: Gesine Güldemund, Das Erbrecht der Buch’schen Glosse] (2022) (Schmoeckel, Mathias, 1963 -)
[Rezension von: Gesine Güldemund, Das Erbrecht der Buch’schen Glosse] (2022) (Hirscher, Constanze)
[Rezension von: Güldemund, Gesine: Das Erbrecht der Buch'schen Glosse] (2022) (Neuwirth, Karin)
Series/Journal:Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 35. Band
Standardized Subjects / Keyword chains:B John, von Buch 1290-1356, Glosse zum Sachsenspiegel Landrecht / Inheritance law
Further subjects:B Buch'sche Glosse
B Sachsenspiegel
B Inheritance law
B Thesis
B Johann von Buch
B römisch-kanonisches Recht
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic