„#monthoftherosary“: Theologische Rekonstruktion zu einem Instagram Image

Auf Social Network Sites werden religiöse und spirituelle Praktiken formuliert, konturiert und inszeniert; Kommunikation und Bildpraktiken werden entlang plattformspezifischer Affordanzen entwickelt und erweitert. Im vorliegenden Beitrag zur empirischen Religionsforschung wird ein Einzelbild eines r...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Pirker, Viera 1977- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Universität Graz 2020
In: Limina
Jahr: 2020, Band: 3, Heft: 2, Seiten: 192–216
weitere Schlagwörter:B Bildclusteranalyse
B Frömmigkeitsforschung
B Visuelle Kommunikation
B Digital Religion
B Instagram
B Mediatisierung
B Dokumentarische Methode
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Auf Social Network Sites werden religiöse und spirituelle Praktiken formuliert, konturiert und inszeniert; Kommunikation und Bildpraktiken werden entlang plattformspezifischer Affordanzen entwickelt und erweitert. Im vorliegenden Beitrag zur empirischen Religionsforschung wird ein Einzelbild eines römisch-katholisch kommunizierenden Instagram-Accounts mit der dokumentarischen Methode theologisch rekonstruiert. Der Umgang mit Visualität in Social Network Sites erfordert die Berücksichtigung visueller, textlicher, kommunikativer und technologischer Perspektiven. Die Analyse berührt verschiedene Fragen zur Darstellung von Katholizität sowie nach damit verbundenen Interessen und Leitlinien. Wie wird ein Bild als strategisches Kommunikat eingesetzt, welche Wahrnehmungen und Erwartungen gehen damit einher? Welche spezifischen Kontexte und Vernetzungen lassen sich aus Bildern und Texten ableiten? Die Analyse steht in einem religionspädagogischen Kontext, da diese als lebensweltbezogene, gesellschaftsbezogene und alltagsbezogene Wissenschaft zur Erforschung und Begleitung religiöser Bildungsprozesse in einer mediatisierten Gesellschaft auch genaue Kenntnisse und Verständnis für Mediensozialisation, mediale Praktiken und Orte informellen Lernens erfordert.
ISSN:2617-1953
Enthält:Enthalten in: Limina
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/17.3:2020.2.10