Some thoughts on ‘Goddess Medb’ and her typological context

Thurneysen nahm an, daß es sich bei der literarischen Figur der Königin Medb um eine euhemerisierte Göttin handeln könnte und daß sich dies durch den typologischenVergleich mit altorientalischem Material weiter plausibel machen läßt. Im folgenden werden zunächst die Hauptargumente für eine Interpret...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Egeler, Matthias 1980- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2012
In: Zeitschrift für celtische Philologie
Year: 2012, Volume: 59, Pages: 67-96
Online Access: Volltext (Resolving-System)
Volltext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Thurneysen nahm an, daß es sich bei der literarischen Figur der Königin Medb um eine euhemerisierte Göttin handeln könnte und daß sich dies durch den typologischenVergleich mit altorientalischem Material weiter plausibel machen läßt. Im folgenden werden zunächst die Hauptargumente für eine Interpretation Medbs als euhemerisierteGöttin zusammengefaßt und wird ein Überblick über die Charakterzeichnung Medbs gegeben. Anhand einer Besprechung altorientalischen, klassisch-mediterranen und nordischen Vergleichsmaterials wird daraufhin ausgeführt, daß der Charakter Medbs in derTat innerhalb der europäischen und altorientalischen Religionsgeschichte enge Parallelen findet, die noch weit über das von Thurneysen Angeführte hinausgehen und seineRekonstruktion einer „Göttin Medb“ plausibel machen.
Item Description:Literaturverzeichnis: S. 90-96
ISSN:1865-889X
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für celtische Philologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zcph.2012.005
DOI: 10.15496/publikation-57176
HDL: 10900/115801