Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur: eine Intervention

Erweiterte und inhaltlich aktualisierte Auflage der "Intervention" zur Debatte um die Erinnerungskultur der Literaturwissenschaftlerin, die den Weg der Gedächtniskultur massgeblich mitbestimmt hat. Rezension (ekz): Der Titel, erstmals 2013 erschienen, hat einige, auch kritische Resonanz (w...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Assmann, Aleida 1947- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: München C. H. Beck 2020
In:Jahr: 2020
Ausgabe:Originalausgabe, 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:C.H. Beck Paperback 6098
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Judenvernichtung / Kollektives Gedächtnis / Vergangenheitsbewältigung / Wandel / Geschichte 1983-2013
weitere Schlagwörter:B Collective Memory Political aspects
B Historiography Political aspects (Germany)
B Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence
B Collective Memory Psychological aspects
Online Zugang: Volltext (Aggregator)
Beschreibung
Zusammenfassung:Erweiterte und inhaltlich aktualisierte Auflage der "Intervention" zur Debatte um die Erinnerungskultur der Literaturwissenschaftlerin, die den Weg der Gedächtniskultur massgeblich mitbestimmt hat. Rezension (ekz): Der Titel, erstmals 2013 erschienen, hat einige, auch kritische Resonanz (www.literaturkritik.de, DLF Kultur, H-Soz-Kult) erfahren. Seitdem hat sich der Blick auf die gewaltbereite rechte Szene (NSU-Prozess, Mordfall Lübcke, Anschlag in Halle etc.) sowie auf den rechten Rand (AfD im Bundestag, MP-Wahl in Erfurt etc.) geschärft, werden die Kontroversen heftiger geführt. In der 3. Auflage entfaltet die Autorin auf den Seiten 204-240 "Neue Entwicklungen" über das jüdische Unbehagen mit deutscher Erinnerungskultur ("Gedächtnistheater") und auch mit den geschichtspolitischen Auslassungen von Gauland und Höcke. Mit Anmerkungsapparat und Personenregister. - Bestechend gut und im Stil ohne jede akademische Attitüde geschrieben ist der Band nach wie vor ein wichtiger Diskussionsbeitrag, und da das Thema, mehr noch als vor sieben Jahren, eine wichtige, wenn nicht die wichtigste gesellschaftspolitische Frage unserer Zeit betrifft, sei der Titel in der aktualisierten Auflage auch mittleren Bibliotheken ergänzend ans Herz gelegt. (2-3)
ISBN:3406748961