Gottesdienst in Regensburger Institutionen: zur Vielfalt liturgischer Traditionen in der Vormoderne

"Regensburg war in der Vormoderne durch unterschiedliche kirchliche Institutionen geprägt: Neben dem Bistum, das manche seiner Eigentraditionen bis lange nach dem Konzil von Trient hochhielt, bestimmten zahlreiche Stifte und Klöster beiderlei Geschlechts das liturgische Leben, das in der Neuzei...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Buchinger, Harald 1969- (Éditeur intellectuel) ; Reichert, Sabine 1979- (Éditeur intellectuel) ; Hofbauer, Armin Martin ca. 20. - 21. Jahrhundert (Collaborateur) ; Würsch, Florian ca. 20. - 21. Jahrhundert (Collaborateur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Anglais
Italien
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Regensburg Schnell + Steiner 2021
Dans: Forum Mittelalter / Studien (Band 18)
Année: 2021
Édition:1. Auflage
Collection/Revue:Forum Mittelalter Studien Band 18
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Regensburg / Messe / Liturgie / Histoire 700-1700
B Regensburg / Liturgie / Histoire
RelBib Classification:KAA Histoire de l'Église
RC Liturgie
Sujets non-standardisés:B Réforme (Christianisme) - Allemagne - Ratisbonne
B Contribution <colloque> 2017 (Regensburg)
B Réforme protestante (Germany) (Regensburg)
B Liturgics
B Réforme protestante
B Church History
B Regensburg (Germany) Church history
B Liturgie - Allemagne - Ratisbonne - Histoire
B History
B Germany - Regensburg
B Liturgics (Germany) (Regensburg) History
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Table des matières
Quatrième de couverture
Compte rendu
Description
Résumé:"Regensburg war in der Vormoderne durch unterschiedliche kirchliche Institutionen geprägt: Neben dem Bistum, das manche seiner Eigentraditionen bis lange nach dem Konzil von Trient hochhielt, bestimmten zahlreiche Stifte und Klöster beiderlei Geschlechts das liturgische Leben, das in der Neuzeit zusätzliche Komplexität gewann, als sich die Stadt mehrheitlich der lutherischen Reformation anschloss, was zur Übernahme neuer Bräuche, aber auch zu bemerkenswerten Kompromissen führte. Als Tradentinnen und Produzentinnen von Handschriften, als Bauherrinnen liturgischer Räume und Auftraggeberinnen von Kunstwerken, nicht zuletzt in ihrem Zusammenspiel im städtischen Raum und in den grösseren Einflusssphären von Kirche und Reich sind Regensburger Institutionen ein Prisma, durch das die bunte Vielfalt vormoderner Liturgie, ihrer historischen Kontexte und kulturellen Ausdrucksformen sichtbar wird." --
Description:Die in diese Band dokumentierte Tagung aus Anlass der Wiedererrichtung im Juli 2017 ... dieser erneuten Bemühungen um die Erforschung der reichen und vielfältigen Liturgiegeschichte Regensburger Institutionen (Geleitwort, Seite 10)
ISBN:379543629X