Das Johannesevangelium heute lesen

"Im Anfang war das Wort." Mit diesem bekannten Satz beginnt Johannes sein Evangelium. Viele weitere eingängige Verse folgen: "Ich bin das Licht der Welt" oder "Ich und der Vater sind eins". Über die Jahrhunderte hat das Johannesevangelium seine Leserinnen und Leser zugl...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Heymel, Michael 1953- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich [2020]
In:Year: 2020
Reviews:[Rezension von: Heymel, Michael, 1953-, Das Johannesevangelium heute lesen] (2020) (Burz-Tropper, Veronika, 1984 -)
Series/Journal:Bibel heute lesen
Standardized Subjects / Keyword chains:B John / Introduction
B John / Reception / Literature / Musik / History
RelBib Classification:HC New Testament
Further subjects:B Electronic books
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:"Im Anfang war das Wort." Mit diesem bekannten Satz beginnt Johannes sein Evangelium. Viele weitere eingängige Verse folgen: "Ich bin das Licht der Welt" oder "Ich und der Vater sind eins". Über die Jahrhunderte hat das Johannesevangelium seine Leserinnen und Leser zugleich fasziniert und provoziert. Sind diese Verse tiefgründig oder anmassend? Worin unterscheidet das Johannesevangelium sich von den anderen Evangelien? Wie ist ein Evangelium zu deuten, in dem Jesus nicht mit einem Schrei der Gottverlassenheit stirbt, sondern mit der feierlich-gewissen Bekräftigung "Es ist vollbracht"? Michael Heymel zeigt die Worte, Szenen und Bilder des Johannesevangeliums als literarisches Drama. Er behandelt Beispiele für die Rezeption des Evangeliums in Kunst und Musik, zeichnet Stationen seiner Wirkung in der Kirchengeschichte nach und setzt sich mit dem umstrittenen Verhältnis des Evangeliums zum Judentum auseinander. Mit diesem breiten Horizont und seiner zugänglichen Sprache ist das Buch eine Lesehilfe im besten Sinn - geeignet für Einsteigerinnen und Einsteiger, aber auch für fortgeschrittene Bibelleserinnen und Bibelleser, die sich vom Johannesevangelium faszinieren und provozieren lassen wollen.
Cover -- Haupttitel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Zur Rezeption in Kunst und Musik -- 1. Christliche Kunst -- 2. Kirchenlied und Passionsmusik -- Zur Wirkungsgeschichte -- 1. Altertum -- 2. Reformation und Neuzeit -- Probleme der Auslegung -- 1. Feindliche Welt - Wer sind «die Juden»? -- 2. Antijüdisch und jüdisch zugleich -- 3. Die johanneische Gemeinde -- 4. Die Rolle der Frauen -- Die Eigenart des Johannesevangeliums -- 1. Literarische Besonderheiten: Sprache, Leitworte, Erzählstil -- 2. Theologische Konzeption -- 3. Verfasser und Adressaten -- 4. Ort und Entstehungszeit -- 5. Entstehung und Aufbau -- 6. Das Evangelium als Drama -- Eine Hinführung zum Glauben an Jesus -- 1. Prolog -- 2. Johannes der Täufer -- 3. Sieben Zeichen der Herrlichkeit -- 4. Der Todesbeschluss des Hohen Rates -- 5. Die Tempelreinigung -- 6. Vor dem Laubhüttenfest -- 7. Begegnungen -- 8. Selbstoffenbarung: Die Ich-bin-Worte -- 9. Die Salbung Jesu in Betanien -- 10. Einzug in Jerusalem -- 11. Ankündigung der Verherrlichung Jesu -- 12. Jesu Abschied von den Seinen -- 13. Szenen der Passion -- 14. Szenen der Auferstehung -- 15. Schlussworte -- Zusammenfassung -- 1. Wie man das Johannesevangelium lesen kann -- 2. Ein Buch für Anfänger und Fortgeschrittene -- Glossar.
ISBN:3290183033