Eine gemeinsame Kultur der Gerechtigkeit und Versöhnung

Auf den ersten Blick gibt es genügend Gründe, pessimistisch auf die zukünftige Entwicklung der christlich-muslimischen Beziehungen zu blicken. Extremistische Rhetorik und Verhaltensweisen in Teilen der muslimischen Welt, wie sie sich bei militanten Gruppen wie dem IS und den Taliban zeigen, machen w...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Afsaruddin, Asma 1958- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch/Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Echter [2020]
In: Concilium
Jahr: 2020, Band: 56, Heft: 4, Seiten: 449-458
normierte Schlagwort(-folgen):B Islam / Christentum / Interreligiöser Dialog / Radikalismus / Islamfeindlichkeit
RelBib Classification:AD Religionssoziologie; Religionspolitik
AX Interreligiöse Beziehungen
BJ Islam
CC Christentum und nichtchristliche Religionen; interreligiöse Beziehungen
Online Zugang: Volltext (doi)
Beschreibung
Zusammenfassung:Auf den ersten Blick gibt es genügend Gründe, pessimistisch auf die zukünftige Entwicklung der christlich-muslimischen Beziehungen zu blicken. Extremistische Rhetorik und Verhaltensweisen in Teilen der muslimischen Welt, wie sie sich bei militanten Gruppen wie dem IS und den Taliban zeigen, machen weiterhin Sorgen. In westlichen Gesellschaften mit einem christlichen Erbe machen mächtige rechtsextreme Gruppen weiterhin Stimmung gegen Einwanderer und schüren in großen Teilen Europas und der USA marktschreierisch die Angst vor dem Islam. Das sind wahrlich keine guten Aussichten. Doch, so argumentiert dieser Artikel, ein solches trostloses Bild übergeht den guten Willen so vieler Menschen in diesen Gesellschaften, die sich täglich bemühen, diese Muster umzukehren und den Boden zu bereiten für ein besseres Verstehen und eine bessere Verständigung mit den "Anderen". Sie weigern sich, vor dem Hass zu kapitulieren, und pflegen dagegen eine Kultur der Gerechtigkeit und der Versöhnung. Sie versorgen uns mit Hoffnung – etwas, das in der christlichen wie der muslimischen Tradition dringend gebraucht wird.
Beschreibung:Aus dem Englischen übersetzt von Norbert Reck
ISSN:0588-9804
Enthält:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/con.2020.3.449-458