Theorien!: Horizonte für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Weshalb muss ich mich mit Theorien auseinandersetzen – ich will doch nur Lehrerin oder Lehrer werden? So fragen Lehramtsstudierende in den Bildungswissenschaften und in der Fachdidaktik. Die Beiträge dieses Bandes bieten eine Antwort auf diese Frage: ▶ Unsere Gesellschaft braucht die Diskussion über...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Harant, Martin 1974- (Éditeur intellectuel) ; Thomas, Philipp 1965- (Éditeur intellectuel) ; Küchler, Uwe (Éditeur intellectuel)
Type de support: Numérique/imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Tübingen University Press 2020
Dans:Année: 2020
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Schriftenreihe der Tübingen School of Education Band 01
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Formation universitaire des enseignants
Sujets non-standardisés:B Recueil d'articles
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (doi)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Weshalb muss ich mich mit Theorien auseinandersetzen – ich will doch nur Lehrerin oder Lehrer werden? So fragen Lehramtsstudierende in den Bildungswissenschaften und in der Fachdidaktik. Die Beiträge dieses Bandes bieten eine Antwort auf diese Frage: ▶ Unsere Gesellschaft braucht die Diskussion über die Gesamtorientierung ihrer Bildungsziele und ebenso den fruchtbaren Streit innerhalb der Bildungswissenschaften und den Bezugswissenschaften der schulischen Fächer. In einer Zeit der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüche im Bildungsbereich tritt das Bedürfnis nach einer orientierenden Reflexion stärker in den Vordergrund. Theoriediskurse sind der Ort dieser Selbstorientierung. ▶ Lehramtsstudierende müssen in die Lage versetzt werden, mehrperspektivisch zu denken. Dies können sie in der Beschäftigung mit Theorien am besten lernen. Denn die einzelnen Beiträge des Bandes zeigen, was Theorien jeweils neu sichtbar machen – und was sie andererseits verschließen, wenn sie etwa einseitig oder totalisierend rezipiert werden. ▶ Theorien haben eine genuin heuristische Kraft, Theorien machen sichtbar, sie öffnen Türen, sie lassen uns etwas neu verstehen. Entsprechend fragen die Beiträge des Bandes: Wo finden sich, ob in der Bildungswissenschaft oder den Fachdidaktiken, Beispiele für Aha-Erlebnisse oder für ein Verstehen größerer Zusammenhänge, die erst durch theoretische Durchdringung möglich werden? Was sehen wir in der Welt, in unserem Leben und als Phänomen ganz neu, wenn wir eine Theorie verstanden haben?
Description:Die Online-Version dieser Publikation ist auf dem Repositorium der Universität Tübingen frei verfügbar (open access)
ISBN:394725119X
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-45627