Sufitum und Theologie bei Aḥmad Ibn ʿAǧība: eine Studie zur Methode des Religionsbegriffs

"Florian A.G. Lützen untersucht in dieser Studie den Religionsbegriff ( din) bei Aḥmad Ibn Aǧība (gest. 1224/1809), seine Synthese von Sufitum und Theologie. Den Religionsbegriff beschreibt er insbesondere anhand der im "Gabriel-Hadith" dargestellten Ebenen: islam, iman und i san - Hi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lützen, Florian A. G. 1982- (Author)
Format: Electronic/Print Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2020]
In: Sapientia Islamica (2)
Year: 2020
Series/Journal:Sapientia Islamica 2
Standardized Subjects / Keyword chains:B Ibn-ʿAǧība, Aḥmad Ibn-Muḥammad 1747-1809 / Religion / Concept of / Islamic theology / Sufism
B Ibn-ʿAǧība, Aḥmad Ibn-Muḥammad 1747-1809 / Islamic theology / Sufism
Further subjects:B Religion - Philosophie
B Academic theses
B Religion Philosophy
B Sufism - Doctrines
B Sufism Doctrines Early works to 1800
B Thèses et écrits académiques
B Religion - Philosophy
B Ibn ʻAjībah, Aḥmad ibn Muḥammad (1747 or 1748-1809)
B Thesis
B Academic Dissertation
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Presumably Free Access
Volltext (doi)
Description
Summary:"Florian A.G. Lützen untersucht in dieser Studie den Religionsbegriff ( din) bei Aḥmad Ibn Aǧība (gest. 1224/1809), seine Synthese von Sufitum und Theologie. Den Religionsbegriff beschreibt er insbesondere anhand der im "Gabriel-Hadith" dargestellten Ebenen: islam, iman und i san - Hingabe, Glaube und Vervollkommnung. Dieses Stufengebilde, von vielen Gelehrten in der späten Phase der Islamischen Theologie (etwa 1400-1800) für fundamental erachtet, eignet sich zum einen dazu, die Religion aus der Perspektive der Theologie darzustellen, und zum anderen, um den Weg des Menschen zu Gott zu beschreiben. In seiner Analyse macht der Autor deutlich, wie Ibn Agiba, aufbauend auf seiner Tradition, eine Theologie konzipiert, die das Sufitum ins Zentrum stellt, ohne die anderen Disziplinen der Theologie auszuklammern
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 359-369
ISBN:3161590740
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-159075-7