Achtsamkeit, Weisheit und Mitgefühl: Angewandter Buddhismus und Soziale Arbeit – theoretische und methodische Perspektiven

Der Beitrag skizziert eine buddhistische Perspektive Sozialer Arbeit. Am Anfang steht die Frage, was das erkenntnisleitende Interesse dieses Versuchs ist. Dann mache ich deutlich, auf welche Form des Buddhismus ich mich beziehe: Es geht dabei nicht um Buddhismus als Religion, sondern um angewandten...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Pfeifer-Schaupp, Hans-Ulrich 1955- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Walter De Gruyter GmbH [2019]
In: Spiritual care
Jahr: 2019, Band: 8, Heft: 2, Seiten: 149-154
weitere Schlagwörter:B Social Work
B Achtsamkeit
B applied Buddhism
B säkulare Spiritualität
B Thich Nhat Hanh
B angewandter Buddhismus
B secular spirituality
B Mindfulness
B Soziale Arbeit
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Beitrag skizziert eine buddhistische Perspektive Sozialer Arbeit. Am Anfang steht die Frage, was das erkenntnisleitende Interesse dieses Versuchs ist. Dann mache ich deutlich, auf welche Form des Buddhismus ich mich beziehe: Es geht dabei nicht um Buddhismus als Religion, sondern um angewandten Buddhismus, wie ihn z. B. Thich Nhat Hhanh vertritt bzw. um „engagierten Buddhismus“. Im Zentrum des Beitrags steht dann die Frage, welchen Erkenntnisgewinn diese neue Perspektive verspricht. Abschließend wird erörtert, wo die Anschlussfähigkeit an moderne sozialarbeitswissenschaftliche Diskurse liegt.
This paper outlines a Buddhist perspective on social work. Firstly, it is reflected, what kind of benefits are to be expected from this encounter. Then it is demonstrated, to what type of Buddhism I refer: not to Buddhism as a religion, but to applied Buddhism in the sense of Thich Naht Hanh or Engaged Buddhism. The central part of the article deals with the question, which theoretical and practical results this kind of perspective could produce. Finally, the possible connections with the discourse of social work science are discussed.
ISSN:2365-8185
Enthält:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2018-0092