Asien im Jahr 2050 - Versuch einer virtuellen Umrißbestimmung, (Teil 1)

Da der wissenschaftliche Prognosehorizont aus heutiger Sicht (1997) kaum über das Jahr 2010 hinausreicht, da gleichzeitig aber solide Planung ohne längerfristige Perspektiven nicht auskommen kann, drängt sich fast von selbst die Frage auf, wie es um die Zukunft des für Europa wohl wichtigsten Kontin...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Weggel, Oskar 1935- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Institute of Asian Studies 1997
In: China aktuell
Year: 1997, Volume: 26, Issue: 3, Pages: 225-238
Further subjects:B Desintegration Sociology
B Asia East Asia South Asia South East Asia Central Asia Future Forecasts Multipolar international systems Economic development Disintegration State
B Prognosis
B Multi-polarity
B Asia
B State
B North Korea South Korea People's Republic of China Unification or reunification of states / territories Religious fundamentalism Regional international economic cooperation Civil wars
B Future
B Asia Asia Asia Asia Asia Future Prognosis Multipolares internationales System Wirtschaftliche Entwicklung Desintegration State
B International political system
B Economic development
B Japan North Korea South Korea Volksrepublik China Gebieten / Vereinigung oder Wiedervereinigung von Staaten Islam Religiöser Fundamentalismus Regionale internationale Wirtschaftszusammenarbeit Civil war
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Da der wissenschaftliche Prognosehorizont aus heutiger Sicht (1997) kaum über das Jahr 2010 hinausreicht, da gleichzeitig aber solide Planung ohne längerfristige Perspektiven nicht auskommen kann, drängt sich fast von selbst die Frage auf, wie es um die Zukunft des für Europa wohl wichtigsten Kontinents, nämlich Asiens, innerhalb der nächsten zwei Generationen, also bis etwa 2050 vermutlich bestellt ist. Der Autor stellt die mutmaßliche Entwicklung Asiens bis 2050 dar, mit Schwergewicht auf dem außenpolitischen Umfeld des Kontinents im Zeichen der Multipolarisierung, die Bündnisstruktur in Asien, China als führende Weltwirtschaftsmacht, BIP-Gefällestufen, HDI (Human Development Index)-Gräben, Rückkehr von Traditionselementen u.a. (DÜI-Sen)
Item Description:Elektronische Reproduktion der Druckausgabe
ISSN:2699-8319
Contains:Enthalten in: China aktuell
Persistent identifiers:DOI: 10.11588/chakt.1997.Maerz.10409
URN: urn:nbn:de:bsz:16-chakt-104099