Kommunikation des Evangeliums – insbesondere mit der heranwachsenden Generation – im digitalen Zeitalter

Die beinahe flachendeckende Prasenz und Verwendung von digitalen Medien sind zum „Zeichen unserer Zeit“ geworden. Sie pragen das gesamte gesellschaftliche Zusammenleben und beeinflussen nachhaltig seine kunftige Entwicklung. Die zentralen Merkmale dieser „digitalen Revolution“ werden im ersten Absch...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Mette, Norbert 1946- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: ULB Münster [2019]
Dans: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Année: 2019, Volume: 39, Numéro: 1, Pages: 107-122
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B New media / Teenagers / Adult (18-30 Jahre) / Catholic church / Preaching
RelBib Classification:CD Christianisme et culture
KDB Église catholique romaine
RH Évangélisation
ZB Sociologie
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Die beinahe flachendeckende Prasenz und Verwendung von digitalen Medien sind zum „Zeichen unserer Zeit“ geworden. Sie pragen das gesamte gesellschaftliche Zusammenleben und beeinflussen nachhaltig seine kunftige Entwicklung. Die zentralen Merkmale dieser „digitalen Revolution“ werden im ersten Abschnitt umrissen. Im zweiten Abschnitt wird auf die nicht zuletzt dadurch tiefgreifend veranderte Lage der heranwachsenden Generation eingegangen sowie auf die Weise, wie sie damit umgeht. Wie Religion im Internet vorkommt, ist Thema des dritten Abschnitts. In den nachsten beiden Abschnitten wird der Frage nachgegangen, wie unter den Bedingungen einer digitalisierten Gesellschaft die Botschaft des Evangeliums so vermittelt werden kann, dass sie fur zeitgenossisches Dasein als relevant nachvollzogen werden kann. Dies geschieht durch grundsatzliche Überlegungen sowie abschließend durch den Versuch einer Konkretisierung auf die neue Generation der digital natives.
The omnipresence and continual employment of digital media have become signs of our time. They are shaping the whole social fabric and strongly influencing its future development. The first section of this contribution outlines the central characteristics of the “digital revolution.” The second section discusses the far-reaching changes it has brought to the adolescent generation of today and how they deal with it. The topic of the third section is how religion is portrayed on the internet. The next two sections ask how, under the conditions of a digitized society, the message of the Gospel can be transmitted to contemporaries in a way that it can be adopted as relevant to their life. The last section looks at these questions more generally and attempts to concretely address the new generation of digital natives.
ISSN:0555-9308
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2019-23222