Die Macht des Geldes als Herausforderung für Politik und Religion, Politik- und Religionsunterricht: systemtheoretische Überlegungen und fachdidaktische Konkretionen

Das Erschaffen und Nutzen von Geld ist Teil des Menschseins ebenso wie das Lachen, das Malen von Bildern und der Anbau von Pflanzen. Geld ist dabei viel mehr als"nur" ein Bewertungs-, Wertaufbewahrungs- und Tauschmittel sowie viel mehr als "nur" ein Werkzeug zur Organisation arbe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:"Thema: 'Politische Dimensionen religiöser Bildung'"
Die Macht des Geldes als Herausforderung für Politik und Religion, Politikunterricht und Religionsunterricht
1. VerfasserIn: Heller, Thomas 1979- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [2019-11-13]
In: Theo-Web
Jahr: 2019, Band: 18, Heft: 2, Seiten: 79-92
normierte Schlagwort(-folgen):B Bergpredigt / Systemtheorie / Geld / Religion / Politik / Christliche Ethik / Soziales System
RelBib Classification:CH Christentum und Gesellschaft
HC Neues Testament
NCE Wirtschaftsethik
RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik
ZC Politik
weitere Schlagwörter:B Money
B Systemtheorie
B radikale biblische Ethik
B Geld
B soziale Systeme
B Sermon on the Mount
B Radical Biblical Ethics
B Social Systems
B Utopia
B System Theory
B Utopie
B Bergpredigt
Online Zugang: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Erschaffen und Nutzen von Geld ist Teil des Menschseins ebenso wie das Lachen, das Malen von Bildern und der Anbau von Pflanzen. Geld ist dabei viel mehr als"nur" ein Bewertungs-, Wertaufbewahrungs- und Tauschmittel sowie viel mehr als "nur" ein Werkzeug zur Organisation arbeitsteiliger Gesellschaften: Es weist immer wieder die Tendenz auf, als selbstzweckhaftes Phänomen alles andere seiner Macht zu subsumieren. Ausgehend von der Systemtheorie Niklas Luhmanns zeichnet der vorliegende Beitrag diesen Übergriff des Geldes insbesondere auf die beiden nach Luhmann autarken Systeme "Politik" und "Religion" nach und skizziert die biblische, der Systemtheorie ebenfalls widersprechende Beurteilung des Geldes. Auf dieser Grundlage werden dann Konsequenzen für den Politik- und Religionsunterricht diskutiert.
The creation and usage of money is part of being human as well as laughing, the painting of pictures and the cultivation of plants. Money is yet much more than "just" an instrument for rating, for storing value and for exchange, and much more than "just" a tool to organize work-sharing societies: Again and again, money as an end-in-itself phenomenon shows the tendency to subsume everything else under his power. Based on the system theory of Niklas Luhmann, the present article deals with this attack of money especially on the two systems "politics" and "religion", which are autonomous following Luhmann, and outlines the biblical assessment of money, which is also contradictory to the system theory. On this foundation, con-sequences for political and religious education will be discussed.
ISSN:1863-0502
Enthält:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0108