Reformation der Kirche – Reform der Bildung: Die Universität Marburg und der reformatorische Bildungsauftrag

Die Gründung der Philipps-Universität Marburg im Jahr 1527 stand im Zeichen der Reformation. Landgraf Philipp der Großmütige stattete damit sein Territorium mit einer eigenen, fürstlichen Landesuniversität neuen Typs aus. Zugleich setzte er ein viel beachtetes Zeichen für den Wert akademischer Bildu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Schäufele, Wolf-Friedrich 1967- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2020
In: Academia Marburgensis (Band 16)
Jahr: 2020
Rezensionen:Reformation der Kirche – Reform der Bildung. Die Universität Marburg und der reformatorische Bildungsauftrag (2021) (Lehmann, Roland M., 1973 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Academia Marburgensis Band 16
normierte Schlagwort(-folgen):B Philipps-Universität Marburg / Hochschulreform / Bildungsauftrag / Rezeption / Reformation / Geschichte
B Hessen / Reformation / Konfessionalisierung / Bildungspolitik / Geschichte
B Hessen / Reformation / Konfessionalisierung / Hochschulreform / Geschichte
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
B Schulreform: Universitätsreform
B Religionsunterricht
B Philipp I
B 16./17. Jahrhundert
B Philipp der Großmütige
B Humanismus
B Universität Gießen
B Konferenzschrift 2017 (Marburg)
B Religionsgeschichte
B Konfessionalisierung
B Jesiuten
B Landesuniversität
B Calvin
B Theologische Fakultät
B Wittenberger Universitätsreform
B Universitätsgründung
B Geschichte 2017
B Historische Bildungsforschung
B Melanchthon
B Luther
B Geschichte 1500-1650
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Gründung der Philipps-Universität Marburg im Jahr 1527 stand im Zeichen der Reformation. Landgraf Philipp der Großmütige stattete damit sein Territorium mit einer eigenen, fürstlichen Landesuniversität neuen Typs aus. Zugleich setzte er ein viel beachtetes Zeichen für den Wert akademischer Bildung für die reformatorische Neugestaltung von Kirche und Gesellschaft. Die Marburger Universität steht in vieler Hinsicht exemplarisch für den Zusammenhang von Kirchen- und Bildungsreform. Der vorliegende Band enthält die Beiträge eines Internationalen Symposiums, das im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 gemeinsam von der Philipps-Universität Marburg, der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau veranstaltet wurde. 18 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und dem europäischen Ausland behandeln die Geschichte der Universität Marburg und ihrer Schwesteruniversität Gießen in der Gründungsphase und im ersten Jahrhundert ihres Bestehens unter besonderer Berücksichtigung reformationsgeschichtlicher Aspekte und werfen dabei auch vergleichende Blicke auf die zeitgenössische Universitätsgeschichte in Deutschland und Europa.
ISBN:3830991266